Am Sonntag, dem 26. Oktober, haben Besucherinnen und Besucher im Kloster Michaelstein die letzte Gelegenheit, die historische Musikmaschine des Salomon de Caus in Aktion zu erleben. Um 14.30 und 15.30 Uhr wird die Meernymphe Galatea, begleitet vom Klang einer Orgel und gezogen von Delfinen, noch einmal durch das Wasser gleiten, bevor die technische Rarität in die Winterpause verabschiedet wird.
Die im 17. Jahrhundert konstruierte Anlage vereint Musik und Mechanik auf eindrucksvolle Weise. Drei Wasserräder treiben eine stiftwalzengesteuerte Orgel sowie bewegliche Figuren an – eine Show, wie sie einst für das fürstliche Publikum in Heidelberg entwickelt wurde. Salomon de Caus, Ingenieur und Gartenarchitekt, gilt als einer der Pioniere dieser kunstvollen Technik.
Die Vorführungen sind Teil des Harzer Klostersommers. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, eine Familienkarte ist für 20 Euro erhältlich.
Winteröffnungszeiten im Kloster Michaelstein
Mit dem Ende der Sommersaison am 31. Oktober treten ab dem 1. November die Winteröffnungszeiten in Kraft. Das Museum bleibt dann montags und dienstags geschlossen. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils von 11 bis 16 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen (24. und 25. Dezember) sowie am Neujahrstag bleibt das Museum geschlossen.