Vom 2. bis 22. Juni 2025 tritt Osterode am Harz erneut beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN in die Pedale. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – privat oder beruflich. Jeder geradelte Kilometer hilft, CO₂ einzusparen und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.
Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem nicht die Einzelleistung, sondern Teamgeist zählt. Alle, die in Osterode am Harz leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, können in einem Team mitmachen. Ein Team besteht schon ab zwei Personen. Wer kein eigenes Team gründet, kann dem „Offenen Team Osterode am Harz“ beitreten.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten. Die Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist dabei selbstverständlich. Daher können beispielsweise auch Fahrten und Kilometer, die mit einem Rollstuhl oder einem Handbike zurückgelegt wurden, beim STADTRADELN eingetragen werden. Ebenfalls zugelassen sind Laufräder.
So funktioniert die Teilnahme beim STADTRADELN:
• Radfahren: Im Aktionszeitraum vom 2. bis 22. Juni 2025 möglichst viele Kilometer sammeln – beruflich oder privat.
• Im Team unterwegs: Die Teilnahme erfolgt ausschließlich in Teams ab zwei Personen. Alternativ steht das „Offene Team Osterode am Harz“ zur Verfügung.
• Kilometer eintragen: Die zurückgelegten Strecken können online eingetragen oder bequem über die kostenfreie STADTRADELN-App erfasst werden. Auch eine Offline-Erfassung ist möglich – nähere Informationen dazu gibt es bei der Stadt.
• Anmeldung: Die Registrierung erfolgt über www.stadtradeln.de/osterode
Das Schulradeln
Schulen in Osterode am Harz können am „Schulradeln Niedersachsen“ teilnehmen – einem sogenannten Wettbewerb im Wettbewerb. Dabei treten die Schulen in einen sportlichen Wettbewerb miteinander, um zu zeigen, wie viele Kilometer die Schulgemeinschaft auf dem Fahrrad zurücklegt. Es gelten die gleichen Regeln wie für das STADTRADELN. Die aktivsten Schulen werden von der Niedersächsischen Kultusministerin ausgezeichnet.
Matthias Kratzer, Klimaschutzmanager der Stadt Osterode am Harz, freut sich auf viele Teilnehmende: „Radfahren macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein starker Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Jeder gefahrene Kilometer zählt!“
Die Stadt Osterode am Harz wünscht allen Teilnehmenden eine sichere, sportliche und klimafreundliche STADTRADELN-Zeit.
Foto: Stadt Osterode am Harz