Anzeige

Mit span­nen­den Pro­jek­ten die Kreis­lauf­wirt­schaft vor­an­brin­gen

Gos­lar (red). Rund 60 Gäs­te folg­ten der Ein­la­dung, sich aktiv an der Umset­zung der Kreis­lauf­wirt­schaft im Land­kreis Gos­lar zu betei­li­gen. Die Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Gos­lar GmbH & Co. KG (WiRe­Go) hat­te gemein­sam mit REWI­MET e.V. dazu ein­ge­la­den. In inten­si­ven Work­shops wur­den ers­te Ideen erar­bei­tet, von denen nun mind. vier Pro­jek­te wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den sol­len. Ziel ist es, durch Tei­len, Tau­schen, Repa­rie­ren und Ver­wer­ten die Lebens­dau­er von Pro­duk­ten zu erhö­hen und somit Res­sour­cen und Umwelt zu scho­nen.

Land­rat Dr. Alex­an­der Sai­pa hieß die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer des Work­shops im Gos­la­rer Kreis­haus will­kom­men. In sei­nem Gruß­wort lob­te er die Initia­ti­ve der Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen, die Kreis­lauf­wirt­schaft in der Regi­on maß­geb­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dabei unter­strich er, welch gro­ße Bedeu­tung der Zusam­men­ar­beit bei der­ar­ti­gen Pro­jek­ten zukommt, die auch der Auf­takt-Work­shop zum Ziel hat­te: „Um in Berei­chen wie der Kreis­lauf­wirt­schaft einen ent­schei­den­den Fort­schritt und posi­ti­ve Effek­te zu erzie­len, ist in unse­rer Gesell­schaft vor allem eines wich­tig: Wir müs­sen mit­ein­an­der reden, natür­lich auch mal kon­tro­vers dis­ku­tie­ren, aber auf die­sem Weg Brü­cken schla­gen und kon­struk­tiv Kom­pro­mis­se schlie­ßen. Nur so kann es uns gelin­gen, gemein­sam zukunfts­wei­sen­de Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. Das gilt natür­lich in unse­rem klei­ne­ren Wir­kungs­kreis hier im Land­kreis Gos­lar eben­so wie auf grö­ße­ren Ebe­nen.”

Mit sei­nem Vor­trag „Was macht linea­res Wirt­schaf­ten so sexy und was brau­chen wir für den Aus­stieg“ sorg­te Prof. Dr.-Ing. Dani­el Gold­mann für einen glei­cher­ma­ßen pla­ka­ti­ven wie unter­halt­sa­men Ein­stieg in die The­ma­tik. Im Anschluss ging es ans Brain­stor­ming. An acht Mode­ra­ti­ons­ti­schen wur­den die Köp­fe zusam­men­ge­steckt und unter Mode­ra­ti­on des jewei­li­gen Tisch­pa­ten zu ver­schie­de­nen The­men span­nen­de Ideen dis­ku­tiert.

Am Tisch von Robert Wer­ner, Lead Deve­lo­per bei der cecon­soft GmbH in Gos­lar, ging es um einen Auto­ma­ten, um Werk­zeu­ge zu tei­len. Anni­ka Hop­pe dis­ku­tier­te mit ihren Teil­neh­men­den zum The­ma Foodsha­ring und den Her­aus­for­de­run­gen, dies auch im länd­li­chen Raum umzu­set­zen. Um das Lea­sing von Elek­tro­ge­rä­ten ging es im Gespräch mit Frank Schmidt, Geschäfts­füh­rer des Media­Markts Gos­lar. Eine Art Bau­stoff­bör­se bzw. ein UpCy­cling­platz für Bau­ma­te­ria­li­en war Dis­kus­si­ons­ba­sis am Tisch der Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Alli­son Höft. Asja Mrot­zek-Blöß von der TU Claus­thal beglei­te­te die Dis­kus­si­on rund um das Repa­rie­ren und den Ein­satz von Repa­ra­tur­bus­sen. Wie sich Orte für die Kreis­lauf­wirt­schaft schaf­fen las­sen, war The­ma bei Dr. Dani­el Tomow­ski, Pro­jekt­lei­ter der WiRe­Go. Die Ent­wick­lung eines Escape Ruck­sacks, der zur Sen­si­bi­li­sie­rung und Bil­dung von Schü­lern, Stu­die­ren­den oder Fir­men genutzt wer­den kann, war The­ma von Niko­la Ein­horn, Kreis­volks­hoch­schu­le Gos­lar. Die Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Eli­sa Nest­mann mode­rier­te einen ergeb­nis­of­fe­nen Tisch, eine Platt­form für wei­te­re Ideen.

Im Nach­hin­ein wur­den die erar­bei­te­ten Pro­jek­te sei­tens der Arbeits­grup­pe auf ihre Mach­bar­keit geprüft. „Ich bin begeis­tert von den tol­len Ergeb­nis­sen“, freut sich Pro­jekt­lei­ter Dr. Dani­el Tomow­ski über den Erfolg der Ver­an­stal­tung. „Vor allem das Enga­ge­ment der Gäs­te stimmt mich zuver­sicht­lich, dass wir in den kom­men­den Jah­ren die Kreis­lauf­wirt­schaft in unse­rer Regi­on einen guten Schritt vor­an­brin­gen.“

Zum Abschluss des Tages wur­de der Doku­men­tar­film „Kom­men Rühr­ge­rä­te in den Him­mel?“ gezeigt. Auch hier war die Reso­nanz der Teil­neh­men­den hoch. Eine wei­te­re Bestä­ti­gung, dass das The­ma in der Bevöl­ke­rung ankommt. Inter­es­sier­te kön­nen jeder­zeit aktiv wer­den und sich in die vor­ge­schla­ge­nen Pro­jek­te ein­brin­gen. Infor­ma­tio­nen zur Kreis­lauf­wirt­schaft und den wei­te­ren Akti­vi­tä­ten sind unter www.kreislaufwirtschaft-landkreis-goslar.de erhält­lich.

Foto: Wirt­schafts­för­de­rung Regi­on Gos­lar GmbH & Co. KG

Anzeige

Anzeige