Anzeige

Mini Mont­mart­re im Muse­ums­hof – Kunst, Geschich­te und Begeg­nung zu den Königs­ta­gen

Wenn Qued­lin­burg vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 die Königs­ta­ge fei­ert, steht die gesam­te Stadt im Zei­chen von Geschich­te, Kul­tur und Lebens­freu­de. Das tra­di­ti­ons­rei­che Fest zu Ehren König Hein­richs I. ver­wan­delt die UNESCO-Welt­erbe­stadt in eine gro­ße his­to­ri­sche Büh­ne. Zwi­schen Fach­werk­ro­man­tik, Musik, Thea­ter, Mit­tel­al­ter­markt und fei­ner Kuli­na­rik öff­net sich auch ein beson­de­rer Ort für Kunst­freun­de: der Innen­hof des Muse­ums Lyo­nel Fei­nin­ger.

Hier lädt der Kunst­markt Mini Mont­mart­re dazu ein, zeit­ge­nös­si­sche Kunst inmit­ten his­to­ri­scher Kulis­se zu ent­de­cken. Inspi­riert vom berühm­ten Pari­ser Künst­ler­vier­tel Mont­mart­re, ent­steht für drei Tage eine leben­di­ge, offe­ne Atmo­sphä­re, in der Kunst und Hand­werk nicht nur aus­ge­stellt, son­dern erlebt wer­den kön­nen.

War­um Mini Mont­mart­re zu den Königs­ta­gen passt?
Weil bei­des das­sel­be fei­ert: die kul­tu­rel­le Viel­falt, das Hand­werk, den Aus­druck des Indi­vi­du­el­len und die Ver­bin­dung von Geschich­te mit Gegen­wart. Wäh­rend sich drau­ßen die Stadt in mit­tel­al­ter­li­cher Fest­lich­keit zeigt, ent­fal­tet sich im Muse­ums­hof ein ruhi­ger, inspi­rie­ren­der Ort – vol­ler Krea­ti­vi­tät, Aus­tausch und Begeg­nung.

Kunst­schaf­fen­de und Mit­wir­ken­de auf dem Kunst­markt Mini Mont­mart­re:

Nico­le Bol­ze: Die Schmuck­ge­stal­te­rin aus Qued­lin­burg ver­bin­det künst­le­ri­sches Fein­ge­fühl mit ethi­scher Ver­ant­wor­tung. Seit 2004 ent­ste­hen in ihrer Werk­statt Schmuck­stü­cke aus recy­cel­tem Edel­me­tall – indi­vi­du­ell gefer­tigt, oft mit fair gehan­del­ten Edel­stei­nen. Jedes Stück ist ein Uni­kat, das nicht nur ziert, son­dern Bedeu­tung trägt: als Beglei­ter, Erin­ne­rungs­stück oder Aus­druck der Per­sön­lich­keit.

För­der­ver­ein des Muse­ums Lyo­nel Fei­nin­ger: Auch der enga­gier­te För­der­ver­ein nutzt den Kunst­markt, um sich und sei­ne Arbeit vor­zu­stel­len. Im Mit­tel­punkt steht dabei die Unter­stüt­zung der musea­len Arbeit rund um das Werk Lyo­nel Fei­nin­gers – einem der bedeu­tends­ten Künst­ler der Klas­si­schen Moder­ne, des­sen Wir­ken untrenn­bar mit Qued­lin­burg ver­bun­den ist.

Mar­tin Stra­ka: Fami­lie Stra­ka wird mit einem mobi­len Gefährt Ein­bli­cke in das aktu­el­le künst­le­ri­sche Schaf­fen ermög­li­chen. Holz­plas­ti­ken (Holz­häu­ser) und Klein­for­ma­te sind als fahr­ba­re Aus­stel­lung im Muse­um Lyo­nel Fei­nin­ger zu sehen.

Hel­ga Iglow­ski: Die gelern­te Schmuck­gür­t­le­rin arbei­tet seit 1985 frei­be­ruf­lich als Schmuck­ge­stal­te­rin und Kunst­hand­wer­ke­rin in ihrer eige­nen Werk­statt in Qued­lin­burg. Schwer­punkt ihrer Arbei­ten sind Ket­ten aus Edel­stei­nen und Zucht­per­len mit selbst­ent­wi­ckel­ten und hand­ge­ar­bei­te­ten Ver­schlüs­sen aus Ster­ling­sil­ber.

Danie­la Tor­bahn: Die in Rohrsheim ansäs­si­ge Künst­le­rin fer­tigt stil­vol­le und außer­ge­wöhn­li­che Gar­ten­ke­ra­mik an. Das sind belieb­te Gar­ten­ku­geln (als Licht­ob­jek­te, zum Bepflan­zen und zur Deko­ra­ti­on), legen­dä­re Mohn­kap­seln und Blü­ten als Gar­ten­ste­cker, gro­ße und klei­ne Ste­len sowie auch Wind­spie­le (Häu­ser, Eulen, Kat­zen, Blü­ten, Glo­cken, …) und ande­re schi­cke Kera­mik­pro­duk­te.

Öff­nungs­zei­ten des Kunst­markts:
Sams­tag, 31. Mai 2025 | 10–18 Uhr
Sonn­tag, 1. Juni 2025 | 10–18 Uhr

📍 Innen­hof des Muse­ums Lyo­nel Fei­nin­ger, Qued­lin­burg
🎟️ Ein­tritt frei

Ein Ort der Begeg­nung, der Kunst, der Stil­le im Tru­bel – mit­ten im Herz der Königs­ta­ge

Der Kunst­markt Mini Mont­mart­re ist mehr als ein Markt – er ist ein offe­nes Ate­lier, ein Forum für Dia­log und ein stil­les Juwel im Fest­tru­bel. Zwi­schen Far­ben, For­men, Mate­ria­li­en und Gesprä­chen wird sicht­bar, was Kunst heu­te sein kann: per­sön­lich, poli­tisch, poe­tisch – und immer wie­der über­ra­schend.

 

Foto: pix­a­bay

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige