Wenn Quedlinburg vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 die Königstage feiert, steht die gesamte Stadt im Zeichen von Geschichte, Kultur und Lebensfreude. Das traditionsreiche Fest zu Ehren König Heinrichs I. verwandelt die UNESCO-Welterbestadt in eine große historische Bühne. Zwischen Fachwerkromantik, Musik, Theater, Mittelaltermarkt und feiner Kulinarik öffnet sich auch ein besonderer Ort für Kunstfreunde: der Innenhof des Museums Lyonel Feininger.
Hier lädt der Kunstmarkt Mini Montmartre dazu ein, zeitgenössische Kunst inmitten historischer Kulisse zu entdecken. Inspiriert vom berühmten Pariser Künstlerviertel Montmartre, entsteht für drei Tage eine lebendige, offene Atmosphäre, in der Kunst und Handwerk nicht nur ausgestellt, sondern erlebt werden können.
Warum Mini Montmartre zu den Königstagen passt?
Weil beides dasselbe feiert: die kulturelle Vielfalt, das Handwerk, den Ausdruck des Individuellen und die Verbindung von Geschichte mit Gegenwart. Während sich draußen die Stadt in mittelalterlicher Festlichkeit zeigt, entfaltet sich im Museumshof ein ruhiger, inspirierender Ort – voller Kreativität, Austausch und Begegnung.
Kunstschaffende und Mitwirkende auf dem Kunstmarkt Mini Montmartre:
Nicole Bolze: Die Schmuckgestalterin aus Quedlinburg verbindet künstlerisches Feingefühl mit ethischer Verantwortung. Seit 2004 entstehen in ihrer Werkstatt Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall – individuell gefertigt, oft mit fair gehandelten Edelsteinen. Jedes Stück ist ein Unikat, das nicht nur ziert, sondern Bedeutung trägt: als Begleiter, Erinnerungsstück oder Ausdruck der Persönlichkeit.
Förderverein des Museums Lyonel Feininger: Auch der engagierte Förderverein nutzt den Kunstmarkt, um sich und seine Arbeit vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung der musealen Arbeit rund um das Werk Lyonel Feiningers – einem der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne, dessen Wirken untrennbar mit Quedlinburg verbunden ist.
Martin Straka: Familie Straka wird mit einem mobilen Gefährt Einblicke in das aktuelle künstlerische Schaffen ermöglichen. Holzplastiken (Holzhäuser) und Kleinformate sind als fahrbare Ausstellung im Museum Lyonel Feininger zu sehen.
Helga Iglowski: Die gelernte Schmuckgürtlerin arbeitet seit 1985 freiberuflich als Schmuckgestalterin und Kunsthandwerkerin in ihrer eigenen Werkstatt in Quedlinburg. Schwerpunkt ihrer Arbeiten sind Ketten aus Edelsteinen und Zuchtperlen mit selbstentwickelten und handgearbeiteten Verschlüssen aus Sterlingsilber.
Daniela Torbahn: Die in Rohrsheim ansässige Künstlerin fertigt stilvolle und außergewöhnliche Gartenkeramik an. Das sind beliebte Gartenkugeln (als Lichtobjekte, zum Bepflanzen und zur Dekoration), legendäre Mohnkapseln und Blüten als Gartenstecker, große und kleine Stelen sowie auch Windspiele (Häuser, Eulen, Katzen, Blüten, Glocken, …) und andere schicke Keramikprodukte.
Öffnungszeiten des Kunstmarkts:
Samstag, 31. Mai 2025 | 10–18 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025 | 10–18 Uhr
📍 Innenhof des Museums Lyonel Feininger, Quedlinburg
🎟️ Eintritt frei
Ein Ort der Begegnung, der Kunst, der Stille im Trubel – mitten im Herz der Königstage
Der Kunstmarkt Mini Montmartre ist mehr als ein Markt – er ist ein offenes Atelier, ein Forum für Dialog und ein stilles Juwel im Festtrubel. Zwischen Farben, Formen, Materialien und Gesprächen wird sichtbar, was Kunst heute sein kann: persönlich, politisch, poetisch – und immer wieder überraschend.
Foto: pixabay