Mit über 6.300 Besucherinnen und Besuchern und rund 90 Ausstellern haben die Magdeburger Angeltage am vergangenen Wochenende ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Die beliebte Fachmesse untermauerte damit erneut ihre Bedeutung als überregionaler Treffpunkt für die Angelsportszene.
Projektleiterin Johanna Buhrke zeigte sich mit dem Verlauf sehr zufrieden: Die Messe biete weit mehr als Produktpräsentationen – sie sei Plattform für persönliche Begegnungen, Fachgespräche und Vernetzung innerhalb der Community. Vorträge, Workshops und prominente Gäste aus der Angelszene ergänzten das Angebot.
Ein fester Bestandteil der Veranstaltung ist der Künstler Thomas Kubitz aus Lütau bei Hamburg. Seit der ersten Messe bringt er seine maritimen Gemälde mit – und jedes Jahr entsteht ein neues Werk direkt vor Ort. 2025 präsentierte er erstmals einen Dänemark-Kalender mit Leuchtturm-Motiven. Neben der Kunst verbindet Kubitz auch seine Leidenschaft fürs Fliegenfischen und den Rutenbau mit dem Event.
Neu unter den Ausstellern war in diesem Jahr das Unternehmen Tema Marine aus Recklinghausen. Mit Aluminiumbooten der Marke GELEX stieß es auf großes Interesse beim Publikum. Vertriebsmitarbeiter Moritz Oberheim zeigte sich zufrieden mit der Resonanz und kündigte eine Rückkehr im kommenden Jahr an.
Auch Branchenkenner wie Björn Schweizer vom Angelgerätehersteller Taffi Tackle lobten die Veranstaltung ausdrücklich. Die Magdeburger Angeltage seien die bestorganisierte Messe ihrer Art, mit großem Zuspruch und angenehmer Atmosphäre.
Internationale Aussteller wie eine norwegische Angelreiseagentur aus Bessaker in Trøndelag sind der Messe seit vielen Jahren treu. Für sie zählt die Veranstaltung zur festen Jahresplanung – nicht zuletzt, um den Kontakt zu Stammgästen zu pflegen.
Mit dabei war auch wieder André Laude von Laude Fishing, der in Handarbeit Naturköder fertigt. Der frühere Berufsfischer aus Mecklenburg-Vorpommern sieht die Messe als Ort des Austauschs und der Begegnung mit seiner Kundschaft. Die nächste Ausgabe der Angeltage ist für den 7. und 8. November 2026 geplant.
Foto: Andreas Lander






















