Anzeige

Licht aus für den Kli­ma­schutz: Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg betei­ligt sich an Earth Hour 2025

Qued­lin­burg (red.) Am Sams­tag, dem 22. März, wird die Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg von 20:30 bis 21:30 Uhr Teil der glo­ba­len Initia­ti­ve „Earth Hour“ sein. Initi­iert von der Umwelt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on WWF, wer­den in die­ser Stun­de welt­weit die Lich­ter aus­ge­schal­tet, um ein star­kes Zei­chen für mehr Kli­ma- und Umwelt­schutz zu set­zen.

Unter dem Mot­to „Licht aus. Stim­me an. Für einen leben­di­gen Pla­ne­ten.“ ermu­tigt die Earth Hour Mil­lio­nen von Men­schen dazu, aktiv für unse­ren Pla­ne­ten ein­zu­tre­ten. Vom Empire Sta­te Buil­ding bis zum Eif­fel­turm wer­den iko­ni­sche Bau­wer­ke für eine Stun­de in Dun­kel­heit gehüllt. Auch die Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg setzt ein Zei­chen und schal­tet die Beleuch­tung des his­to­ri­schen Rat­hau­ses sowie des Stifts­ber­ges für eine Stun­de aus.

In die­sem Jahr ruft der WWF bereits zum 19. Mal zur Teil­nah­me an der Earth Hour auf. Die­se welt­wei­te Bewe­gung wird mitt­ler­wei­le auf allen Kon­ti­nen­ten gefei­ert und hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren tau­sen­de Städ­te in 192 Län­dern mobi­li­siert. Allein in Deutsch­land nah­men im Jahr 2024 560 Städ­te und Gemein­den teil.

Die Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg lädt alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger herz­lich ein, sich der Earth Hour anzu­schlie­ßen und in die­ser Stun­de eben­falls das Licht aus­zu­schal­ten. Jede ein­zel­ne Akti­on zählt – für unse­re Umwelt und kom­men­de Gene­ra­tio­nen.

Foto: WWF

Anzeige

Anzeige