Mit dem Abschluss in der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ in Halberstadt endete der landesweite Lesesommer XXL in Sachsen-Anhalt. Die größte Ferienleseaktion der öffentlichen Bibliotheken feierte in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum.
149 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren beteiligten sich vom 18. Juni bis 16. August – so viele wie noch nie zuvor. Insgesamt waren 28 Schulen vertreten, darunter alle Halberstädter Grundschulen. Die größte Beteiligung stellte die Grundschule „Goethe“.
In der Kategorie Grundschule erreichte Martha Ulrich von der Grundschule „Diesterweg“ in Derenburg mit 21 gelesenen Büchern den Spitzenplatz. Bei den weiterführenden Schulen lag Jonas Bruchmann vom Martineum Halberstadt mit 24 gelesenen Büchern vorn.
Neu in diesem Jahr war das sogenannte Logbuch, das in Halberstadt erprobt wurde. Es ermöglichte den Teilnehmern nicht nur das Sammeln von Stempeln, sondern auch kreative Beiträge – etwa durch Zeichnungen, Bastelarbeiten oder Fotos. Unter 24 Einsendungen wurden Lotte Paries (Grundschule „Freiherr Spiegel“) für das kreativste Logbuch, Kenny Schulze (Grundschule Albert Klaus in Badersleben) für die beste Teamseite und Paulina Lodahl (Evangelische Grundschule Halberstadt Sankt Laurentius) für den schönsten Lieblingsleseplatz ausgezeichnet.
Alle Teilnehmer, die mindestens zwei Bücher gelesen und bewertet hatten, erhielten ein Zertifikat, unterzeichnet von Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata und Bibliotheksleiterin Birgit Sommer.
Zu den meistgelesenen Titeln gehörte der Manga „Pokémon – Schild und Schwert“. Auf Platz zwei folgten „Safira und das Chamäleon Lucky – Prinzessinnengeschichten“ sowie das Comic „Mops und Kätt fahren ans Meer“. Den Seitenrekord stellte Michael Endes Klassiker „Die unendliche Geschichte“ mit 474 Seiten auf.
Foto: Stadtbibliothek Halberstadt