Anzeige

Land­rat Bal­ce­row­ski for­dert Geld für die Dekar­bo­ni­sie­rung der Har­zer Dampf­lo­ko­mo­ti­ven

Hal­ber­stadt (red). Die Har­zer Schmal­spur­bah­nen GmbH (HSB) wer­den ihre Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men bei Tro­cken­heit ab sofort ver­schär­fen. Nach dem Groß­brand am Bro­cken, den am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in Spit­zen­zei­ten bis zu 250 Ein­satz­kräf­te am Boden und in der Luft gleich­zei­tig bekämpf­ten, hat der Auf­sichts­rat jetzt gemein­sam mit den Gesell­schaf­tern beschlos­sen, die Vor­sichts­maß­nah­men auf der besu­cher­star­ken Schmal­spur­stre­cke zum Bro­cken zu ver­schär­fen.

Ver­ein­bart ist nach Wor­ten von Auf­sichts­rats­chef Tho­mas Bal­ce­row­ski dem­nach, „vor­läu­fig ab der zweit­höchs­ten Wald­brand­warn­stu­fe 4 den Dampf­lok­be­trieb auf der Bro­cken­bahn auf Die­sel­be­trieb umzu­stel­len“. Bis­lang galt die­se Rege­lung erst ab Stu­fe 5. Bei hoher und sehr hoher Gefahr — also den Wald­brand­ge­fah­ren­stu­fen 4 und 5 — gelan­gen Besu­cher ab sofort vor­sorg­lich mit Die­sel­lok-Zügen der HSB auf den höchs­ten Berg Nord­deutsch­lands. „Die­se zusätz­li­che Vor­sichts­maß­nah­me dient dem Brand­schutz“, ergänzt er.

Nach Ansicht des Har­zer Land­ra­tes Tho­mas Bal­ce­row­ski ist nach dem Groß­brand am Königs­berg vom 6. Sep­tem­ber nun­mehr die Lan­des­po­li­tik in der Pflicht. „Ich for­de­re das Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um Sach­sen-Anhalts auf, die lau­fen­den Ver­hand­lun­gen zur Revi­si­on des Ver­kehrs­ver­tra­ges der HSB bis zum Jah­res­en­de abzu­schlie­ßen“, sagt er vor weni­gen Minu­ten. „Sonst ist die Exis­tenz der HSB mas­siv gefähr­det“, begrün­det er sei­ne For­de­rung in Rich­tung Mag­de­burg.

Zudem will Land­rat Bal­ce­row­ski für die Har­zer Schmal­spur­bah­nen mehr Geld vom Land. „Wir müs­sen vor dem Hin­ter­grund des Kli­ma­wan­dels mit sei­nen immer hei­ße­ren und tro­cke­ne­ren Som­mern und der damit ver­bun­de­nen wach­sen­den Brand­ge­fahr end­lich mit der Dekar­bo­ni­sie­rung der his­to­ri­schen Dampf­loks im Harz begin­nen“, unter­strich er. „Wir ste­hen an der Schwel­le zu einem neu­en Zeit­al­ter: Weg von der Koh­le hin zu alter­na­ti­ven Antriebs­ar­ten der Dampf­loks ist das Zei­chen der Zeit.“

Sämt­li­che Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men zie­len nach Wor­ten Bal­ce­row­skis dar­auf ab, die Har­zer Schmal­spur­bah­nen dau­er­haft aus dem Ver­dacht des Brand­ver­ur­sa­chers im Natio­nal­park Harz zu ent­las­sen. Schließ­lich sei die Bro­cken­stre­cke mit 503 000 Fahr­gäs­ten im Jahr 2023 die wirt­schaft­lich attrak­tivs­te Teil­stre­cke des rund 140,4 Kilo­me­ter umfas­sen­den HSB-Schmal­spur­net­zes. Im Vor­jahr fuh­ren rund 1,07 Mil­lio­nen Fahr­gäs­te mit den Zügen der HSB.

Des­halb sei eine ver­bes­ser­te Aus­stat­tung sowohl der Har­zer Schmal­spur­bah­nen als auch der Feu­er­weh­ren uner­läss­lich für den künf­ti­gen Brand­schutz. Tho­mas Bal­ce­row­ski kün­dig­te die Anschaf­fung wei­te­rer Gerä­te an. Dazu zählt etwa ein Feu­er­wehr-Was­ser­wer­fer auf Schie­nen, ein hoch­ef­fek­ti­ves Ein­satz­fahr­zeug.

Anzeige

Anzeige