Der Landkreis Goslar weitet seine digitalen Verwaltungsangebote weiter aus. Auf dem Serviceportal des Kreises stehen derzeit 63 Online-Dienstleistungen zur Verfügung, mit denen Bürgerinnen und Bürger Behördengänge vermeiden können. Besonders im Bereich der Waffenbehörde wurden zuletzt große Fortschritte erzielt: Mit der Einführung der sogenannten E‑Waffe wurden mehrere Vorgänge digitalisiert, darunter auch die Beantragung des „Kleinen Waffenscheins“.
Zu den häufigsten Anliegen in diesem Bereich zählen laut interner Statistik unter anderem die Erteilung von „Kleinen Waffenscheinen“ sowie von gelben und grünen Waffenbesitzkarten, die Verlängerung des „Europäischen Feuerwaffenpasses“ und die Ein- und Austragung in Waffenbesitzkarten. Allein in diesem Jahr wurden bereits 199 Eintragungen und 291 Austragungen in Waffenbesitzkarten vorgenommen. Von 48 Anträgen auf den „Kleinen Waffenschein“ wurden bislang 28 bewilligt, zehn davon über das Online-Portal gestellt.
Kreisverwaltung plant Informationskampagne
Die Kreisverwaltung erhofft sich, dass künftig mehr Bürgerinnen und Bürger auf digitale Antragsverfahren umsteigen. Landrat Dr. Alexander Saipa betont die Bedeutung der Digitalisierung: Jede neue Online-Dienstleistung trage dazu bei, Wartezeiten zu verringern und den Bürgerservice zu verbessern. Die Digitalisierung sei keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits gelebter Alltag.
Um die Online-Angebote – sogenannte OZG-Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz – stärker in den Fokus zu rücken, plant der Landkreis in den kommenden Wochen eine Informationskampagne. Geplant sind Beiträge in sozialen Netzwerken und auf der Website der Verwaltung, um über digitale Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen aufzuklären.