Am 2. August 2025 wurde der Historische Landschaftspark Spiegelsberge erneut zum Schauplatz eines lebendigen Kulturfestes. Rund 1200 Besucherinnen und Besucher feierten das 17. Halberstädter Parkfest – bei sommerlicher Atmosphäre, vielfältigem Programm und einem Hauch südamerikanischen Flairs.
Eröffnet wurde das Fest vom stellvertretenden Oberbürgermeister Thomas Rimpler. Er betonte die Kraft von Gemeinschaft und Engagement, die dieses Fest möglich machen. „Musik, Kunst, gutes Essen und ein starker Gemeinschaftsgeist – das sind die Zutaten für ein gelungenes Parkfest“, so Rimpler.
Buntes Programm auf mehreren Bühnen
Auf der Hauptbühne am Ende der Lindenallee sorgten Rhythmen aus Mexiko und Brasilien, farbenfrohe Kostüme, Gesang und Tanz für mitreißende Stimmung. Auch an anderen Orten im Park bot sich ein vielseitiges Bild: Theateraufführungen, Comedy, Harfenpop und mobile Walk-Acts wie ein sprechender Goldengel und Pantomime in einer Schneekugel zogen das Publikum in ihren Bann.
Premiere für Gärtner-Stammtisch und kulinarische Vielfalt
Erstmals fand ein Gärtner-Stammtisch unter freiem Himmel statt, der bei Gartenfreunden großen Anklang fand. Kulinarisch wartete das Fest mit Burgern vom offenen Feuer, Spiralkartoffeln, Kuchen und Cocktails auf. Die stilvoll illuminierte Spiegel-Bar des Vereins Halberstädter Berge wurde zum beliebten Treffpunkt.
Exklusive Stempel für Wanderfreunde
Zwei Sonderstempel sorgten bei Wanderfans für Begeisterung: ein exklusiver Veranstaltungstagsstempel der Harzer Wandernadel sowie der Sommersonderstempel „Im Schatten der Hexen“ am Belvedere.
Stabiler Eintrittspreis durch starke Unterstützung
Trotz gestiegener Kosten blieb der Eintrittspreis bei sieben Euro. Möglich wurde das durch langjährige Unterstützung der Harzsparkasse und das Engagement vieler örtlicher Firmen und Ehrenamtlicher.
Roswitha Hutfilz, Hauptorganisatorin des Festes, lobte den Gemeinschaftsgeist: „Nur gemeinsam gelingt ein so hochwertiges Fest. Das Parkfest zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie stark das Miteinander in Halberstadt ist.“
Foto: Stadt Halberstadt