Rauf aufs Rad, zu Fuß oder mit dem Bus: In Braunlage können alle, die ihr Auto stehen lassen, sogenannte Klima-Taler sammeln. Die Stadt belohnt mit dieser Aktion umweltfreundliche Mobilität und energiesparendes Verhalten. Über die Klima-Taler-App werden Einsparungen bei CO2-Emissionen ebenso erfasst wie Maßnahmen zur Reduzierung des Strom‑, Gas- und Wasserverbrauchs.
Die Kreislaufwirtschaft Landkreis Goslar, ein Gemeinschaftsprojekt von WiReGo, Rewimet und weiteren Partnern, unterstützt die Aktion. Projektleiter Dr. Daniel Tomowski sieht darin einen wichtigen Schritt, um den Nachhaltigkeitsgedanken in der Region voranzubringen. Als zusätzlichen Anreiz stellt die Initiative 15 Bücher „Recycle4Future“ zur Verfügung.
So funktioniert das Sammeln der Klima-Taler
Die App erkennt mithilfe einer KI automatisch, ob der Weg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr zurückgelegt wird. Im Vergleich zur Autofahrt werden die eingesparten CO2-Mengen berechnet. Für je fünf Kilogramm eingespartes CO2 gibt es einen Klima-Taler. Dieser Wert entspricht etwa 28 Kilometern mit dem Rad oder 67 Kilometern mit dem Bus.
In Braunlage können die Taler direkt eingelöst werden, etwa für freien Eintritt ins Eisstadion oder ins Hallenbad. Beide Einrichtungen haben bereits Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. So nutzt das Eisstadion Abwärme für die Warmwasserbereitung. Im Hallenbad versorgt ein Blockheizkraftwerk nicht nur das Bad selbst, sondern auch den Kindergarten, das Heimatmuseum und das Kurgastzentrum.
Mitmachen und Vorteile sichern
Alle, die sich Braunlage verbunden fühlen, können über die App dem Team der Stadt beitreten und gemeinsam Punkte sammeln. Die Aktion ist zunächst bis Mai 2026 befristet, eine Verlängerung wird geprüft.
Neben Braunlage beteiligt sich inzwischen auch die Stadt Seesen an der Klima-Taler-Aktion. Weitere Kommunen sollen folgen.
Foto: Kreislaufwirtschaft Landkreis Goslar