Hattorf (red). Vielfalt und Integration sind fest im Leitbild des Kitaverbands Harzer Land verankert. Deshalb beteiligt sich der Verband mit seinen 15 Kitas an der Kampagne „Vielfalt leben, Hoffnung geben – #KitasFürDemokratie“ der Diakonie Niedersachsen und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
„Uns liegt das Thema sehr am Herzen, und natürlich sind Vielfalt und Integration ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit“, betont Sabine Schlüter, Pädagogische Leitung des Kitaverbands Harzer Land. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für gelebte Weltoffenheit findet sich in der Integrativen Kita Regenbogen in Wulften. Dort ist aus einer einstigen Brieffreundschaft zwischen einer deutschen Französischklasse und einer senegalesischen Deutschklasse ein einzigartiges Austauschprojekt entstanden: die Elhadi Diouf Foundation – eine Initiative, die als Brückenbauer zwischen Deutschland und Senegal fungiert.
Internationale Begegnungen prägen den Kita-Alltag
„Tobi Rusteberg ist mit dem Eintritt seiner Kinder in die Kita Wulften auch für unser Team zu einem echten Brückenbauer geworden“, berichtet Katharina Schreiber, Leiterin der Kita Regenbogen. Bereits vor zwei Jahren fand der erste Besuch einer Delegation aus Senegal in der Einrichtung statt – eine Begegnung voller Herzlichkeit, Begeisterung und Neugier. Daraus entwickelte sich die Vision, in Kaolack (Senegal) einen Bildungskomplex aufzubauen, die nun Realität geworden ist.
Auch die Wulfener Kita-Fachkraft Lea Schmidt hat eine besondere Verbindung zu dem Projekt. Bereits als Schülerin des Tilman-Riemenschneider-Gymnasiums war sie Teil des Austauschprogramms und zu Gast in Kaolack. Dank der Unterstützung der Elhadi Diouf Foundation (EDF) und des Kitaverbands Harzer Land konnte sie nun erneut an einer Besuchsreise nach Senegal teilnehmen – vom 26. Januar bis 5. Februar.
Während ihres Aufenthalts hatten die Kinder und Erzieherinnen in Wulften per Beamer die Möglichkeit, Fotos und Videos aus Kaolack zu sehen und so hautnah zu erleben, wie der Kita-Alltag dort aussieht. „Aus diesen Eindrücken entstehen nun neue kreative Angebote für die Kinder – sowohl in Wulften als auch in Kaolack. Es ist wundervoll zu sehen, wie diese besondere Freundschaft wächst“, freut sich Schreiber.
695 Kitas setzen ein gemeinsames Zeichen
Die Kampagne „Vielfalt leben, Hoffnung geben – #KitasFürDemokratie“ wurde im September 2024 in einer landeskirchlichen Kita-Konferenz beschlossen. Insgesamt 695 Kitas und 45 Verbände/Kirchenkreise beteiligen sich an der Initiative. In ihren Einrichtungen wird Demokratiebildung aktiv gefördert – durch Gespräche, Aktionen und kreative Projekte. Dies zeigt sich auch sichtbar durch Banner, Poster, Karten und Sticker, die in den Kitas auf das Thema aufmerksam machen.
Der Kitaverband Harzer Land setzt mit seinem Engagement ein starkes Zeichen für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander – Werte, die Kinder von klein auf erleben und mitgestalten können.
Weitere Informationen zur Elhadi Diouf Foundation unter: https://elhadj-diouf-foundation.de
Foto: Kita Hattorf