Mit einem bunten Festprogramm hat die Kita Süderstadt-Anne Frank in Quedlinburg ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Eröffnung am 1. September 1975 ist die Einrichtung ein fester Bestandteil im Leben vieler Quedlinburger Familien. Die Kita-Leiterin Stefanie Böhme sprach von einem halben Jahrhundert voller Geschichten, Kinderlachen und besonderer Momente, die in Erinnerung bleiben.
Vielfältiges Programm und zahlreiche Gäste
Das Jubiläumsfest bot zahlreiche Höhepunkte: Eine liebevoll gestaltete Chronik zeichnete die bewegte Geschichte der Einrichtung nach. Ein Kurzfilm über die Pädagogin Elfriede Hengstenberg und ein Bewegungsparcours nach ihrem Konzept luden Kinder und Erwachsene zum Mitmachen ein. Begeistert zeigten sich die Kinder vor allem von den neuen Außenspielgeräten – einer Hängebrücke und einer Wippe.
Auch die Besucherinnen und Besucher trugen zum Gelingen bei: Die Polizei, die Jugendfeuerwehr, ehemalige Mitarbeiterinnen, der Verein für krebskranke Kinder Harz e.V. sowie die Maskottchen Quedel und Elfriede sorgten für zusätzliche Freude bei Groß und Klein.
Dank an Unterstützer und Wegbegleiter
Stefanie Böhme nutzte das Jubiläum auch, um Dank auszusprechen – an das engagierte Kita-Team, das täglich zum Gelingen des Alltags beiträgt, sowie an zahlreiche Kooperationspartner wie den Ökogarten, die TSG GutsMuths und die Tagespflege Ballin. Unterstützung kam auch von der Unternehmensgruppe Ziesing, den Stadtwerken Quedlinburg, Menüpartner, Feuerbestattungen Quedlinburg und Oberbürgermeister Frank Ruch.
Stetige Entwicklung über Jahrzehnte
Die Kita hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2005 wurde sie für ihre Spiel- und Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg zertifiziert. Zwischen 2017 und 2020 folgten eine umfassende Sanierung und eine Erweiterung um 35 Plätze. Seit Juli 2020 firmiert sie unter dem heutigen Namen, nach der Zusammenlegung mit der Kita Anne Frank.
Foto: Kita Süderstadt Anne Frank