Anzeige

Kino­abend zum The­ma Demenz bewegt Publi­kum in Gos­lar

Mit einer nahe­zu aus­ver­kauf­ten Kino­vor­stel­lung im Cine­plex Gos­lar hat die Stadt­be­hin­der­ten­be­auf­trag­te Andrea Simon am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag ein star­kes Zei­chen für mehr Bewusst­sein rund um das The­ma Demenz gesetzt. Über 90 Besu­che­rin­nen und Besu­cher nah­men an der Vor­füh­rung des Films „Still Ali­ce“ teil, der die Aus­wir­kun­gen einer frü­hen Alz­hei­mer-Erkran­kung ein­drucks­voll dar­stellt.

Auf­klä­rung und Aus­tausch im Fokus

Bereits vor Film­be­ginn begrüß­te Andrea Simon das Publi­kum und beton­te die Bedeu­tung eines offe­nen Umgangs mit Demenz. Unter­stützt wur­de sie von Gud­run Rib­be und Erhard Stahl von der Alz­hei­mer Gesell­schaft Gos­lar. Sie gaben Ein­bli­cke in ihre Arbeit, stell­ten Hilfs­an­ge­bo­te vor und berich­te­ten aus dem All­tag mit Betrof­fe­nen.

Film schafft Raum für Gesprä­che

Der Film, basie­rend auf dem Roman von Lisa Geno­va, hin­ter­ließ spür­ba­ren Ein­druck. Beson­ders in den Gesprä­chen im Anschluss zeig­te sich, wie vie­le Gäs­te die Dar­stel­lung als rea­li­täts­nah und bewe­gend emp­fan­den. Der Abend brach­te Men­schen unter­schied­lichs­ter Hin­ter­grün­de zusam­men – von Fach­per­so­nal über Ange­hö­ri­ge bis hin zu erst­mals Inter­es­sier­ten.

Die Kom­bi­na­ti­on aus Infor­ma­ti­on, emo­tio­na­ler Anspra­che und offe­nem Aus­tausch mach­te die Ver­an­stal­tung zu einem vol­len Erfolg. Wei­te­re For­ma­te die­ser Art sind in Pla­nung.

Foto: Stadt Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige