Anzeige

Kai­ser­markt in Gos­lar 2025: Mehr als nur ein Mit­tel­al­ter­fest

Der Kai­ser­markt Gos­lar 2025 steht unter dem Zei­chen „Anno 1290“ und bie­tet eine gelun­ge­ne Mischung aus Geschich­te, Kul­tur, Unter­hal­tung und Gemein­schaft. Drei Tage lang wird die Alt­stadt zur Büh­ne für ver­gan­ge­ne Zei­ten — mit Musik, Hand­werk, Thea­ter, kuli­na­ri­schen Genüs­sen und vie­len Über­ra­schun­gen. Er ist ein Fest, das nicht nur Besu­cher erfreut, son­dern auch dazu bei­trägt, die Iden­ti­tät Gos­lars leben­dig zu erhal­ten und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Vom 3. bis 5. Okto­ber 2025 ver­wan­delt sich die his­to­ri­sche Alt­stadt mit ihren Gas­sen, Plät­zen und der Kai­ser­pfalz in ein mit­tel­al­ter­li­ches Spek­ta­kel, das Besu­cher auf eine Zeit­rei­se mit­nimmt. 2025 fin­det die­ser Markt unter dem Mot­to „Anno 1290“ statt – einem Jahr, das sym­bol­haft gewählt wur­de, weil Gos­lar damals zur reichs­frei­en Stadt wur­de.

Viel­fäl­ti­ges Pro­gramm für alle Alters­grup­pen

Der Kai­ser­markt bie­tet ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm, das sowohl his­to­risch inspi­riert als auch unter­halt­sam ist und sich an unter­schied­li­che Alters­grup­pen rich­tet:

· Mit­tel­al­ter­li­ches Markt­trei­ben mit Händ­lern und Hand­wer­kern: Korb­flech­ter, Schmie­de, Ker­zen­zie­her, Later­nen­bau­er u.a., die ihre Waren anbie­ten und vie­le Hand­werks­kunst live zei­gen.

· Musik und Thea­ter:

o Bands und Ensem­bles wie Klang­in­fer­no, Fabu­la, Duo Asá-tru brin­gen mit­tel­al­ter­li­che Musik.

o Schau­spiel­grup­pen, Erzähl­kunst, Mär­chen, Pup­pen­spiel – z. B. Rum­pel­mär­chen, Fabu­la Furio­sa.

o Gauk­ler, Spiel­leu­te, Hof­nar­ren sor­gen für leben­di­ge Momen­te.

· Spe­zial­at­trak­tio­nen: Unter ande­rem eine Falk­ne­rei an der Kai­ser­pfalz mit Greif­vo­gel­dar­stel­lun­gen.

· Kuli­na­ri­sches Ange­bot: Taver­nen mit mit­tel­al­ter­li­chem Essen und Geträn­ken – von Met über Wein bis zu herz­haf­ten und süßen Spei­sen.

Kai­ser­markt hat star­ke wirt­schaft­li­che Bedeu­tung für die Regi­on

Durch das Mot­to „Anno 1290“ wird ein geschicht­li­cher Bezug her­ge­stellt – das Mit­tel­al­ter wird weder roman­ti­siert noch aus­schließ­lich insze­niert, son­dern es bie­tet eine Chan­ce, Geschich­te erleb­bar zu machen: wie wur­de gelebt, wie arbei­te­te man, wie klan­gen Musik und Spra­che frü­her? Die Besu­cher kön­nen ein­tau­chen.

Es ist ein Fest für alle Gene­ra­tio­nen: Kin­der, Fami­li­en, älte­re Men­schen. Das gemein­sa­me Erle­ben, das Stau­nen, Ler­nen, Ver­wei­len schafft Gemein­schaft und Iden­ti­tät. Die Alt­stadt als Kulis­se trägt maß­geb­lich dazu bei.

Gäs­te aus der Regi­on und dar­über hin­aus wer­den ange­zo­gen, was die loka­le Gas­tro­no­mie, das Kunst­hand­werk und den Ein­zel­han­del stärkt – beson­ders beim ver­kaufs­of­fe­nen Sonn­tag. Ver­an­stal­tun­gen wie der Kai­ser­markt tra­gen dazu bei, Gos­lar als kul­tu­rell leben­di­ge Stadt mit rei­cher Geschich­te zu pro­fi­lie­ren. Sie ver­bin­den öffent­li­che Räu­me, Geschich­te und Men­schen.

Auf einen Blick: Alle wich­ti­gen Daten

Datum: Frei­tag, 3. Okto­ber bis Sonn­tag, 5. Okto­ber 2025.

Öff­nungs­zei­ten:

· Frei­tag: 16:00 – 22:00 Uhr

· Sams­tag: 11:00 – 22:00 Uhr

· Sonn­tag: 11:00 – 18:00 Uhr, hin­zu kommt ein ver­kaufs­of­fe­ner Sonn­tag ab etwa 13:00 Uhr.

· Ort: Die Alt­stadt Gos­lars, ins­be­son­de­re rund um den Markt­platz, den Schuh­hof, die Markt­kir­che und die Kai­ser­pfalz.

· Ein­tritt: Frei an allen Tagen

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige