Anzeige

Kaba­rett-High­light in Qued­lin­burg: „Goe­the Zei­ten, schlech­te Zei­ten“ – Ein Abend vol­ler Lachen und Lite­ra­tur

Qued­lin­burg (red). Am Frei­tag, dem 11. Okto­ber 2024, um 20:00 Uhr ver­wan­delt sich das KuZ Rei­chen­stra­ße in Qued­lin­burg in eine Büh­ne für Wort­witz, Musik und Goe­the-Humor. Die Kaba­ret­tis­ten Ber­nard Lie­ber­mann und Thier­ry Gel­loz brin­gen mit ihrer Show „Goe­the Zei­ten, schlech­te Zei­ten“ das Publi­kum zum Lachen und machen dabei vor kei­nem Klas­si­ker Halt.

Mit einem augen­zwin­kern­den Blick auf das Werk des berühm­ten Dich­ter­fürs­ten Johann Wolf­gang von Goe­the und sei­ne Zeit­ge­schich­te neh­men die bei­den Künst­ler das Publi­kum mit auf eine unter­halt­sa­me Rei­se, bei der es viel zu schmun­zeln und noch mehr zu lachen gibt. Ihr Erfolgs­re­zept: Klas­sik trifft auf Kaba­rett, Goe­the auf Gags.

Wit­zi­ger Blick auf Goe­the und die Gegen­wart

Lie­ber­mann und Gel­loz bie­ten an die­sem Abend eine bun­te Mischung aus humor­vol­len Anek­do­ten, musi­ka­li­schen Ein­la­gen und scharf­sin­ni­gen Beob­ach­tun­gen. Ihr Pro­gramm bringt Goe­the in die Gegen­wart: Was hät­te der Dich­ter­fürst zu Künst­li­cher Intel­li­genz gesagt? Wie­so bewun­der­te Napo­le­on ihn – und was hat das mit Beet­ho­ven zu tun? Und natür­lich: Was ist aus dem viel zitier­ten „Faust“ gewor­den?

Die bei­den Kaba­ret­tis­ten bewei­sen: Goe­the ist alles ande­re als ver­staubt. In ihrer Show ver­we­ben sie geschickt his­to­ri­sche Fak­ten mit sati­ri­schen Über­trei­bun­gen und aktu­el­len Bezü­gen. Dabei wird das Wei­ma­rer Klas­si­ker­tum durch ihren unver­wech­sel­ba­ren Humor auf­ge­peppt – das Publi­kum darf sich auf ein Feu­er­werk an Wort­akro­ba­tik und Schlag­fer­tig­keit freu­en.

Ein Abend vol­ler Poin­ten und Über­ra­schun­gen

In „Goe­the Zei­ten, schlech­te Zei­ten“ wird klar: Frü­her war nicht alles bes­ser, aber durch­aus anders – und manch­mal ver­blüf­fend ähn­lich zu heu­te. In ihrem urko­mi­schen Ver­gleich von Goe­thes Epo­che mit der Gegen­wart ent­lar­ven Lie­ber­mann und Gel­loz auf sub­ti­le und weni­ger sub­ti­le Wei­se die Absur­di­tä­ten unse­rer moder­nen Welt. Dabei stra­pa­zie­ren sie gekonnt die Lach­mus­keln der Zuschau­er, sei es durch spitz­fin­di­ge Wort­spie­le oder skur­ri­le Gedan­ken­sprün­ge.

Der beson­de­re Charme des Abends liegt dar­in, dass die Kaba­ret­tis­ten den Geist der Wei­ma­rer Klas­sik mit einem Augen­zwin­kern in die heu­ti­ge Zeit trans­por­tie­ren. Die Mischung aus Lite­ra­tur, Musik und Sati­re garan­tiert ein beson­de­res Erleb­nis für Freun­de der Hoch­kul­tur – und alle, die ein­fach nur herz­haft lachen wol­len.

Tickets und Infor­ma­tio­nen

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Kul­tur­zen­trum Rei­chen­stra­ße, Rei­chen­stra­ße 1, 06484 Qued­lin­burg statt. Der Vor­ver­kauf ist bereits in vol­lem Gan­ge. Tickets kos­ten 12,00 Euro (ermä­ßigt 7,00 Euro für Schü­ler und Stu­den­ten), an der Abend­kas­se 15,00 Euro (ermä­ßigt 7,00 Euro). Vor­be­stel­lun­gen kön­nen tele­fo­nisch unter +49 3946 2640 oder per E‑Mail an info@reichenstrasse.de getä­tigt wer­den.

Foto: Hagen Wolf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige