Nach knapp zwei Jahrzehnten ehrenamtlichen Einsatzes hat sich der Wartenverein Quedlinburg aufgelöst. Damit endet eine lange Phase bürgerschaftlichen Engagements, doch der Erhalt der historischen Feldwarten bleibt gesichert. Die Pflege der mittelalterlichen Wachtürme übernimmt künftig die mobile Einsatzgruppe der Quedlinburger Jugendbauhütte.
Neue „Feldwächter“ im Einsatz
Die Jugendlichen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, treten als neue „Feldwächter“ an die Stelle des Vereins. Unter Anleitung von Praxisleiter Andreas Schael bringen sie ihr handwerkliches Können ein, um die historischen Bauwerke zu bewahren. Die Jugendbauhütte ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und wird von den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten getragen.
Kooperation mit Vorbildcharakter
Zwischen der Welterbestadt Quedlinburg und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen – der erste seiner Art zwischen einer Stadt und der Stiftung. Die offizielle Übergabe erfolgte am 9. September 2025 am Lethturm, einem der fünf erhaltenen mittelalterlichen Wachtürme. Vor Ort waren neben Vertretern der Stadt auch ehemalige Mitglieder des Wartenvereins und die jungen Freiwilligen anwesend.
Oberbürgermeister Frank Ruch würdigte das langjährige Engagement des Vereins und zog symbolisch die letzte Schraube an einer Rissmarkierung am Lethturm fest, um die Übergabe abzuschließen.
Kulturelles Erbe bleibt bewahrt
Mit der neuen Vereinbarung wird sichergestellt, dass die Pflege und der Erhalt der Feldwarten auch in Zukunft fachgerecht fortgeführt werden. Damit bleibt ein Stück Quedlinburger Geschichte nachhaltig gesichert.
Fotos: © Welterbestadt Quedlinburg