Anzeige

Jubi­lä­um der Städ­te­part­ner­schaft: Oster­ode am Harz und Ost­ró­da fei­ern 30 Jah­re Städ­te­part­ner­schaft

Oster­ode (red). Anläss­lich des 30-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Städ­te­part­ner­schaft zwi­schen Oster­ode am Harz und Ost­ró­da besuch­te eine pol­ni­sche Dele­ga­ti­on um Bür­ger­meis­ter Rafal Dabrow­ski vom 12. Sep­tem­ber bis 15. Sep­tem­ber 2024 die Söse­stadt. Gebo­ten wur­de ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm – im Mit­tel­punkt stan­den wie bereits beim Besuch der deut­schen Dele­ga­ti­on im August in Polen die Jubi­lä­ums­fei­er­lich­kei­ten sowie der freund­schaft­li­che Aus­tausch und die Arbeit zur Ver­tie­fung der Städ­te­part­ner­schaft.

Der Besuch begann am Don­ners­tag­abend mit einem gemüt­li­chen gemein­sa­men Abend­essen, das durch ein regio­na­les Bier­tasting abge­run­det wur­de. Am Frei­tag stand dann ein Unter­neh­mens­be­such bei der Fir­ma Pil­ler auf dem Pro­gramm, bevor am Nach­mit­tag eine Füh­rung durch den PS-Spei­cher in Ein­beck folg­te.

Fei­er­li­cher Fest­akt im Rats­saal

Der Sams­tag stand ganz im Zei­chen von Poli­tik und Kul­tur. Am Vor­mit­tag besuch­te die Dele­ga­ti­on den nie­der­säch­si­schen Land­tag in Han­no­ver, wo sie am „Tag der offe­nen Tür“ teil­nahm und einen Ein­blick in die Lan­des­po­li­tik erhielt. Der Höhe­punkt des städ­te­part­ner­schaft­li­chen Aus­tauschs folg­te am Nach­mit­tag im Rats­saal von Oster­ode mit einem fei­er­li­chen Fest­akt, der vom Rats­vor­sit­zen­den Frank Koch eröff­net wur­de. Bür­ger­meis­ter Jens Augat beton­te in sei­ner Fest­re­de auch die per­sön­li­che Bedeu­tung der Städ­te­part­ner­schaft für vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in bei­den Städ­ten: „Als Kind die­ser Stadt ist der heu­ti­ge Fest­akt für mich mehr als nur ein offi­zi­el­ler Ter­min. Denn unse­re Städ­te­part­ner­schaft liegt mir sehr am Her­zen und ich ver­bin­de – wie vie­le der heu­te hier Anwe­sen­den – vie­le per­sön­li­che Erin­ne­run­gen und viel­fäl­ti­ge Erfah­run­gen mit unse­rer pol­ni­schen Part­ner­stadt.“ Augat, der als Jugend­li­cher selbst am Schü­ler­aus­tausch teil­nahm und als Fuß­ball­spie­ler in Ost­ró­da auf dem Platz stand, sprach den Anwe­sen­den sei­nen Dank aus und appel­lier­te: „Lasst uns allen zei­gen, dass bestehen­de Kon­flik­te durch Ver­stän­di­gung und freund­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit über­wun­den wer­den kön­nen und Frie­den zwi­schen einst ver­fein­de­ten Natio­nen zum Woh­le aller Men­schen selbst­ver­ständ­lich wer­den kann. Lasst uns heu­te als Euro­pä­er gemein­sam unse­re Freund­schaft fei­ern.“

Auch Bür­ger­meis­ter Rafal Dabrow­ski aus Ost­ró­da hob die Bedeu­tung der Part­ner­schaft in sei­ner Rede her­vor: „Las­sen Sie uns alles dafür tun, dass die Zukunft von Ost­ró­da und Oster­ode immer ver­eint sein wird — so wie es sich die Ver­ant­wort­li­chen unse­rer bei­den Städ­te vor 30 Jah­ren erträumt haben.“

Ehrun­gen und musi­ka­li­sche Umrah­mung

Neben den Fest­re­den kamen auch Char­lot­te Lorenz, Schü­le­rin des Til­man-Rie­men­schnei­der-Gym­na­si­ums, sowie Ste­fa­nie Hen­kel, Schul­lei­te­rin der Haupt­schu­le Neu­städ­ter Tor, und die ehe­ma­li­ge Schü­le­rin Ange­la Illievs­ka zu Wort. Sie berich­te­ten von ihren per­sön­li­chen Erfah­run­gen wäh­rend der Schü­ler­aus­tau­sche, die geprägt waren von schö­nen Erleb­nis­sen und neu­ge­won­ne­nen Freund­schaf­ten.

Für ihr her­aus­ra­gen­des Enga­ge­ment in den deutsch-pol­ni­schen Bezie­hun­gen wur­den der ehe­ma­li­ge Stadt­di­rek­tor Enno Mön­nich, der ehe­ma­li­ge Bür­ger­meis­ter Klaus Becker und Hen­ryk Hoch geehrt. „Ohne Ihr und Euer Enga­ge­ment stün­den wir heu­te nicht hier, wo wir sind – herz­li­chen Dank!“, wür­dig­te Bür­ger­meis­ter Augat ihre jah­re­lan­ge Mit­wir­kung. Dar­über hin­aus tru­gen sich die bei­den Bür­ger­meis­ter, die Stadt­rats­vor­sit­zen­den sowie die Schü­le­rin­nen in das Gol­de­ne Buch der Stadt Oster­ode am Harz ein.

Die musi­ka­li­sche Gestal­tung des fei­er­li­chen Rah­mens über­nah­men das Duo Tan­ja Kus­he­va (Gesang) und Ali­na Rein­holz (Kla­vier), das die anwe­sen­den Gäs­te mit dem pol­ni­schen Lied „Moja Two­ja Nad­zie­ja“ und Micha­el Jack­sons Werk „Heal the World“ berühr­te und zum Mit­sin­gen ani­mier­te.

Sym­bo­li­sche Zei­chen der Freund­schaft

Im Rah­men des Fest­akts ent­hüll­ten die Bür­ger­meis­ter Augat und Dabrow­ski das neue Part­ner­schafts­schild am Harz­korn­ma­ga­zin, das die enge Ver­bun­den­heit zwi­schen Ost­ró­da und Oster­ode am Harz sym­bo­li­siert. Die Lonau­er Blas­ka­pel­le unter­mal­te den Fest­akt mit den Natio­nal­hym­nen bei­der Län­der sowie fröh­li­chen Pol­kas. Anschlie­ßend pflanz­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter bei­der Städ­te gemein­sam einen Jubi­lä­ums­baum neben der Spar­kas­se – ein leben­di­ges Zei­chen der Freund­schaft und des Wachs­tums der Part­ner­schaft.

Den Abschluss des Besuchs bil­de­te ein fest­li­ches Abend­essen im Rats­kel­ler, bei dem noch ein­mal auf die lang­jäh­ri­ge Freund­schaft zwi­schen den bei­den Städ­ten ange­sto­ßen wur­de. Die Dele­ga­ti­on aus Ost­ró­da zeig­te sich beein­druckt von der Herz­lich­keit und Gast­freund­schaft in Oster­ode am Harz und beton­te die wich­ti­ge Rol­le der Part­ner­schaft für die Men­schen in bei­den Städ­ten.

Mit die­sem Besuch wur­de erneut deut­lich, wie stark die Ban­de zwi­schen Ost­ró­da und Oster­ode am Harz sind – eine Part­ner­schaft, die auch in Zukunft wei­ter gepflegt und mit Leben gefüllt wer­den soll.

Foto: Stadt Oster­ode am Harz

 

Anzeige

Anzeige