Bad Sachsa (red). Die Einwohner von Bad Sachsa haben allen Grund zum Feiern: Vor genau 500 Jahren wurde Sachsa, wie es damals noch hieß, das Stadtrecht zugesprochen. Den Zusatz „Bad“ trägt die Kommune erst seit dem Jahr 1905.
Für die Menschen damals war dies mit vielen Vorteilen verbunden. Sie durften zu Hause Bier brauen, Recht sprechen und Holz im Wald ernten. Das Jubiläum wird im Südharz nun unter anderem mit einem Sonderstempel der Harzer Wandernadel und einer limitierten Whisky-Edition gefeiert – aber auch verschiedene Themenveranstaltungen gehören zum Programm.
Feierlichkeiten haben die Einwohner näher zusammengebracht
In Bad Sachsa dürfte es kaum jemanden geben, der sich nicht auf die Feierlichkeiten freut – im Gegenteil. Die Veranstalter, die mitten in den Vorbereitungen stecken, beobachten eine gestärkte Gemeinschaftsatmosphäre in der Stadt. Doch bis das Fest stattfinden kann, gibt es noch viel zu tun.
Vor allem stand die Frage im Vordergrund, welche Teile Bad Sachsas belegbar 500 Jahre alt sind. Denn in der Vergangenheit ist die Stadt zweimal abgebrannt, viele historische Gebäude und wertvolle Kunstgegenstände wurden dabei vernichtet.
Deshalb greifen die Veranstalter auf die St-Nikolai Kirche zurück und historische Gemälde dienen als Zeitzeugen. Hierzu wird es eine Sonderausstellung „Maler aus Bad Sachsa“ geben. Die Exponate können vom 30. März bis zum 6. April besichtigt werden.
Mit der Kunstausstellung wird auch die Jubiläumsfeier um 11 Uhr im Kurhaus, Am Kurpark 6, eingeläutet. An diesem Tag endet die Ausstellung um 17 Uhr.
Idee zu der Feier kam vom Stadtarchivar am Veranstalterstammtisch
Der Stadtarchivar Ralph Boehm hatte vor gut einem Jahr am Veranstalterstammtisch in Bad Sachsa die Idee zu einer Jubiläumsfeier. Das Vorhaben stieß sofort auf helle Begeisterung und Boehm hatte schnell eine ganze Reihe von Mitstreitern zusammen. Schließlich geht es darum, den Bewohnern und Urlaubsgästen die Geschichte und Entwicklung der Stadt nahezubringen.
Interessant für Kunstliebhaber: Während der Ausstellung werden zwei Gemälde versteigert, der Erlös wird zur Restaurierung eines dritten Bildes verwendet. Der Eintritt ist frei, gegen eine geringe Gebühr kann ein Ausstellungskatalog erworben werden. Die Gemälde selbst stammen von verschiedenen Standorten in der Stadt. Hierzu gehören das Rathaus, diverse Privathaushalte sowie das Heimat- und Wintersportmuseum.
Dabei handelt es sich um wahrhaftige Kunstschätze, die Zeugnis geben von der bewegenden Entwicklung der Stadt. Die Gemälde stammen unter anderem aus den Jahren 1859, 1900, 1905 und 1940. Sie zusammenzusuchen war indes kein einfaches Unterfangen. Ralph Boehm und einige Kollegen von der Tourist Info trafen sich hierzu mit verschiedenen Einwohnern, die sich freuten, ihre Kostbarkeiten zur Jubiläumsfeier ihrer Stadt zur Verfügung zu stellen.
Museumsrallye, limitierte Whiskyedition und Harzer Wandernadel
Die Kunstausstellung ist jedoch nur ein Teil der Veranstaltungen, die dezentral an verschiedenen Orten in Bad Sachsa stattfinden werden. Hierzu gehört beispielsweise eine Museumsrallye, um Kindern die attraktive Museumskultur des Südharzes näherzubringen. Sie findent am Internationalen Museumstag am 18. Mai statt, an dem sich alle Museen aus Bad Sachsa und Steina beteiligen. Zusätzlich gibt es einen Postkartenwettbewerb und eine Verlosung mit einem eigens zum Jubiläum gestaltetes Puzzle von Bad Sachsa, das (sic!) 500 Teile umfasst.
Für Kenner und Liebhaber von ausgefallenen Spirituosen wird eine limitierte Whiskyedition als Jubiläumsausgabe interessant. Der Whisky wird von der bundesweit bekannten „Hercynian DistillingCo.“ aus Zorge hergestellt und kann in der Tourist Info, Am Kurpark 6, erworben werden.
Der 18. Mai fällt auch zusammen mit einer besonderen Attraktion für alle Wanderer und Freunde von Bad Sachsa: Vor dem Rathaus in der Bismarckstraße 1 wird für sechs Monate ein exklusiver Sonderstempel der Harzer Wandernadel aufgebaut.
Foto: Copyright Horst Danneberg