Anzeige

Jubi­lä­um: Bad Sach­sa fei­ert 500 Jah­re Stadt­recht

Bad Sach­sa (red). Die Ein­woh­ner von Bad Sach­sa haben allen Grund zum Fei­ern: Vor genau 500 Jah­ren wur­de Sach­sa, wie es damals noch hieß, das Stadt­recht zuge­spro­chen. Den Zusatz „Bad“ trägt die Kom­mu­ne erst seit dem Jahr 1905.

Für die Men­schen damals war dies mit vie­len Vor­tei­len ver­bun­den. Sie durf­ten zu Hau­se Bier brau­en, Recht spre­chen und Holz im Wald ern­ten. Das Jubi­lä­um wird im Süd­harz nun unter ande­rem mit einem Son­der­stem­pel der Har­zer Wan­der­na­del und einer limi­tier­ten Whis­ky-Edi­ti­on gefei­ert – aber auch ver­schie­de­ne The­men­ver­an­stal­tun­gen gehö­ren zum Pro­gramm.

Fei­er­lich­kei­ten haben die Ein­woh­ner näher zusam­men­ge­bracht

In Bad Sach­sa dürf­te es kaum jeman­den geben, der sich nicht auf die Fei­er­lich­kei­ten freut – im Gegen­teil. Die Ver­an­stal­ter, die mit­ten in den Vor­be­rei­tun­gen ste­cken, beob­ach­ten eine gestärk­te Gemein­schafts­at­mo­sphä­re in der Stadt. Doch bis das Fest statt­fin­den kann, gibt es noch viel zu tun.

Vor allem stand die Fra­ge im Vor­der­grund, wel­che Tei­le Bad Sachsas beleg­bar 500 Jah­re alt sind. Denn in der Ver­gan­gen­heit ist die Stadt zwei­mal abge­brannt, vie­le his­to­ri­sche Gebäu­de und wert­vol­le Kunst­ge­gen­stän­de wur­den dabei ver­nich­tet.

Des­halb grei­fen die Ver­an­stal­ter auf die St-Niko­lai Kir­che zurück und his­to­ri­sche Gemäl­de die­nen als Zeit­zeu­gen. Hier­zu wird es eine Son­der­aus­stel­lung „Maler aus Bad Sach­sa“ geben. Die Expo­na­te kön­nen vom 30. März bis zum 6. April besich­tigt wer­den.

Mit der Kunst­aus­stel­lung wird auch die Jubi­lä­ums­fei­er um 11 Uhr im Kur­haus, Am Kur­park 6, ein­ge­läu­tet. An die­sem Tag endet die Aus­stel­lung um 17 Uhr.

Idee zu der Fei­er kam vom Stadt­ar­chi­var am Ver­an­stal­ter­stamm­tisch

Der Stadt­ar­chi­var Ralph Boehm hat­te vor gut einem Jahr am Ver­an­stal­ter­stamm­tisch in Bad Sach­sa die Idee zu einer Jubi­lä­ums­fei­er. Das Vor­ha­ben stieß sofort auf hel­le Begeis­te­rung und Boehm hat­te schnell eine gan­ze Rei­he von Mit­strei­tern zusam­men. Schließ­lich geht es dar­um, den Bewoh­nern und Urlaubs­gäs­ten die Geschich­te und Ent­wick­lung der Stadt nahe­zu­brin­gen.

Inter­es­sant für Kunst­lieb­ha­ber: Wäh­rend der Aus­stel­lung wer­den zwei Gemäl­de ver­stei­gert, der Erlös wird zur Restau­rie­rung eines drit­ten Bil­des ver­wen­det. Der Ein­tritt ist frei, gegen eine gerin­ge Gebühr kann ein Aus­stel­lungs­ka­ta­log erwor­ben wer­den. Die Gemäl­de selbst stam­men von ver­schie­de­nen Stand­or­ten in der Stadt. Hier­zu gehö­ren das Rat­haus, diver­se Pri­vat­haus­hal­te sowie das Hei­mat- und Win­ter­sport­mu­se­um.

Dabei han­delt es sich um wahr­haf­ti­ge Kunst­schät­ze, die Zeug­nis geben von der bewe­gen­den Ent­wick­lung der Stadt. Die Gemäl­de stam­men unter ande­rem aus den Jah­ren 1859, 1900, 1905 und 1940. Sie zusam­men­zu­su­chen war indes kein ein­fa­ches Unter­fan­gen. Ralph Boehm und eini­ge Kol­le­gen von der Tou­rist Info tra­fen sich hier­zu mit ver­schie­de­nen Ein­woh­nern, die sich freu­ten, ihre Kost­bar­kei­ten zur Jubi­lä­ums­fei­er ihrer Stadt zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Muse­ums­ral­lye, limi­tier­te Whis­ky­edi­ti­on und Har­zer Wan­der­na­del

Die Kunst­aus­stel­lung ist jedoch nur ein Teil der Ver­an­stal­tun­gen, die dezen­tral an ver­schie­de­nen Orten in Bad Sach­sa statt­fin­den wer­den. Hier­zu gehört bei­spiels­wei­se eine Muse­ums­ral­lye, um Kin­dern die attrak­ti­ve Muse­ums­kul­tur des Süd­har­zes näher­zu­brin­gen. Sie fin­dent am Inter­na­tio­na­len Muse­ums­tag am 18. Mai statt, an dem sich alle Muse­en aus Bad Sach­sa und Stei­na betei­li­gen. Zusätz­lich gibt es einen Post­kar­ten­wett­be­werb und eine Ver­lo­sung mit einem eigens zum Jubi­lä­um gestal­te­tes Puz­zle von Bad Sach­sa, das (sic!) 500 Tei­le umfasst.

Für Ken­ner und Lieb­ha­ber von aus­ge­fal­le­nen Spi­ri­tuo­sen wird eine limi­tier­te Whis­ky­edi­ti­on als Jubi­lä­ums­aus­ga­be inter­es­sant. Der Whis­ky wird von der bun­des­weit bekann­ten „Her­cy­ni­an Distil­ling­Co.“ aus Zor­ge her­ge­stellt und kann in der Tou­rist Info, Am Kur­park 6, erwor­ben wer­den.

Der 18. Mai fällt auch zusam­men mit einer beson­de­ren Attrak­ti­on für alle Wan­de­rer und Freun­de von Bad Sach­sa: Vor dem Rat­haus in der Bis­marck­stra­ße 1 wird für sechs Mona­te ein exklu­si­ver Son­der­stem­pel der Har­zer Wan­der­na­del auf­ge­baut.

Foto: Copy­right Horst Dan­ne­berg

Anzeige

Anzeige