Anzeige

Info­abend zur Wahl der wei­ter­füh­ren­den Schul­form löst gro­ßes Inter­es­se aus

Gos­lar (red). Gro­ßer Andrang herrsch­te auch bei der jüngs­ten Aus­ga­be der jähr­li­chen Info­ver­an­stal­tung des Land­krei­ses Gos­lar, die sich wie üblich mit der Fra­ge beschäf­tig­te „Wie geht es nach der Grund­schu­le wei­ter?“. Rund 100 Erzie­hungs­be­rech­tig­te der aktu­el­len Viert­kläss­ler waren der Ein­la­dung in den gro­ßen Sit­zungs­saal des Kreis­hau­ses gefolgt, um sich aus beru­fe­nem Mund über die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der wei­ter­füh­ren­den Schul­wahl zu erkun­di­gen.

Ers­ter Kreis­rat Frank Dreß­ler eröff­ne­te den Abend und führ­te unter ande­rem aus, dass alle Schu­len in Trä­ger­schaft des Land­krei­ses eine her­vor­ra­gen­de päd­ago­gi­sche Qua­li­tät auf­wei­sen. „Es gibt kei­ne schlech­te Schu­le“, so Dreß­ler, „aber es gibt mit Blick auf die Wahl der Schul­form mög­li­cher­wei­se die fal­sche Schu­le für ihr Kind. Mit die­sem Abend und unse­ren ande­ren Ange­bo­ten wol­len wir Ihnen Unter­stüt­zung bie­ten, um am Ende die rich­ti­ge Wahl zu tref­fen.“

Der für die Schu­len zustän­di­ge Fach­be­reich Bil­dung und Kul­tur in der Kreis­ver­wal­tung ist seit Jah­ren enga­giert, den Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten so vie­le Infor­ma­tio­nen wie mög­lich über die Schul­land­schaft im Land­kreis zu bie­ten. Seit 2019 steht bei­spiels­wei­se der digi­ta­le Bil­dungs­kom­pass (Bil­dungs­kom­pass vom Land­kreis Gos­lar) zur Ver­fü­gung. Anne Göbel von der Koor­di­nie­rungs­stel­le Über­gang Schu­le-Beruf stell­te die Inter­net­sei­te vor und warb für deren selbst­er­klä­ren­de und auf Fak­ten basie­ren­de Aus­rich­tung.

Chris­ti­an Fried­rich, Lei­ter des Fach­diens­tes Schul­or­ga­ni­sa­ti­on, refe­rier­te gewohnt sou­ve­rän über den Auf­bau des nie­der­säch­si­schen Schul­sys­tems und stell­te dabei auf des­sen Durch­läs­sig­keit ab.

Die Kin­der- und Jugend­psy­cho­the­ra­peu­tin Anne­ro­se Dietz hielt schließ­lich einen Vor­trag zur Über- und Unter­for­de­rung von Kin­dern.

Die Anmel­de­ta­ge an den wei­ter­füh­ren­den Schu­len für das Schul­jahr 2025/2026 sind in die­sem Jahr auf den Zeit­raum von Mitt­woch, 7. Mai, bis Frei­tag, 9. Mai 2025, ter­mi­niert.

Erzie­hungs­be­rech­ti­ge und deren Kin­der haben über­dies die Mög­lich­keit die wei­ter­füh­ren­den Schu­len im Rah­men von Tagen der offe­nen Türen direkt vor Ort ken­nen­zu­ler­nen und mit den Ver­ant­wort­li­chen ins Gespräch zu kom­men.

Im Fol­gen­den eine Über­sicht der von den jewei­li­gen Schu­len orga­ni­sier­ten Ter­mi­ne:

Bad Harz­burg

Nie­der­säch­si­sches Inter­nats­gym­na­si­um (NIG) – 24. April von 15 bis 17 Uhr

Wer­ner-von-Sie­mens-Gym­na­si­um – 28. März von 16.30 bis 19.30 Uhr

Ober­schu­le an der Dei­lich – 1. April im Rah­men des Früh­lings­fes­tes

Burg­berg Gym­na­si­um – 24. April

Claus­thal-Zel­ler­feld

Robert-Koch-Schu­le – 5. März von 8.30 bis 13.10 Uhr

Haupt- und Real­schu­le – 10. April von 15 bis 17.30 im Rah­men des Früh­lings­fes­tes

Gos­lar

Real­schu­le Gol­de­ne Aue – 1. April von 16 bis 19 Uhr

Adolf-Grim­me-Gesamt­schu­le (AGG Oker) – 27. März von 14 bis 16.30 Uhr

Rats­gym­na­si­um Gos­lar – 26. April von 10 bis 14 Uhr

Chris­ti­an-von-Dohm-Gym­na­si­um – 25. April von 14.30 bis 18 Uhr

Lan­gels­heim

Ober­schu­le Lan­gels­heim – 6. März von 17 bis 19 Uhr

Lie­ben­burg

Ober­schu­le Lie­ben­burg – 8. März von 10 bis 13 Uhr 

See­sen

Jacob­son-Gym­na­si­um – 19. Febru­ar von 15.30 bis 18 Uhr

Ober­schu­le See­sen – 26. Febru­ar von 15 bis 18 Uhr

Vie­nen­burg

Ober­schu­le Vie­nen­burg – 14. Febru­ar von 15 bis 18 Uhr

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige