Sportliche Aktivität nach einer Erkältung sollte mit Bedacht erfolgen. Wer sich zu früh wieder ins Training stürzt, gefährdet seine Gesundheit. Dr. Olaf Haase, Referent für Gesundheitsmanagement bei der IKK gesund plus, rät dazu, die körperlichen Warnsignale ernst zu nehmen und dem Körper ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.
Je nach Schwere der Erkrankung empfiehlt der Experte unterschiedliche Pausenzeiten: Nach einem leichten Infekt sollten mindestens drei Tage ohne sportliche Belastung eingeplant werden, bei schwereren Verläufen sieben Tage. Bei grippalen Infekten mit Fieber sei es sogar ratsam, bis zu zwei Wochen zu pausieren.
Hintergrund ist die Belastung des Immunsystems, das durch zu frühes Training weiter geschwächt werden kann. Dr. Haase warnt: Krankheitserreger könnten sich dann ungehindert ausbreiten und im schlimmsten Fall Organe wie das Herz angreifen – mit potenziell schwerwiegenden Folgen wie einer Herzmuskelentzündung.
Der Wiedereinstieg ins Training sollte daher behutsam erfolgen. Leichte Bewegung wie Spaziergänge oder sanfte Gymnastik sind ein sinnvoller Anfang. Erst nach und nach sollte die Intensität gesteigert werden.






















