Anzeige

His­to­ri­sches Wochen­en­de an der Medingschan­ze

Der Ver­ein His­to­ri­sche Uni­for­men des Deut­schen Kai­ser­rei­ches  1871 bis 1918, der Geschichts­ver­ein für Hal­ber­stadt und das nörd­li­che Harz­vor­land sowie der Ver­ein Hal­ber­städ­ter Ber­ge  laden am Pfingst­wo­chen­en­de 31. Mai und 1. Juni an die Medingschan­ze in den Spie­gels­ber­gen ein.

His­to­ri­en­dar­stel­ler (mili­tä­risch und zivil) aus ganz Deutsch­land und den Nach­bar­län­dern  errich­ten im Wald ein Feld­la­ger, das besich­tigt wer­den kann. An bei­den Tagen fin­den Füh­run­gen statt. Neu­gie­ri­ge erfah­ren bei den Rund­gän­gen unter ande­rem etwas über die Geschich­te der in gro­ßen Abschnit­ten frei­ge­leg­ten Gra­ben­an­la­ge, erle­ben Gefechts­dar­stel­lun­gen, bekom­men Uni­for­men, Aus­rüs­tung und Bewaff­nun­gen erklärt.

Das Pro­gramm

Sams­tag, 31. Mai

10:00 Uhr Offi­zi­el­ler Beginn mit einer „Moden­schau“ der ver­schie­de­nen Uni­for­men

ca. 10:30 Uhr Ein­tref­fen der „Seyd­litz-Kür­as­sie­re und wei­te­rer Kaval­le­rie­ein­hei­ten mit Vor­füh­rung

11:30 Uhr Vor­füh­rung his­to­ri­scher Tän­ze

12:00 Uhr Kranz­nie­der­le­gung mit Ehren­sa­lut für die Gefal­le­nen aller Natio­nen am Denk­mal

12:30 – 13:30 Uhr Mit­tags­pau­se

13:30 Uhr „Moden­schau“ der ver­schie­de­nen Uni­for­men

14:00 Uhr Vor­füh­rung his­to­ri­scher Tän­ze

14:30 Uhr Füh­rung durch die Gra­ben­an­la­ge

16:00 Uhr „Moden­schau“ der ver­schie­de­nen Uni­for­men

17:00 Uhr Füh­rung durch die Gra­ben­an­la­ge

18:00 Uhr Offi­zi­el­les Ende der Tages­ver­an­stal­tung

Die Medingschan­ze ist an bei­den Tagen wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen belebt. Jeder Besu­cher kann sie auch selbst bege­hen. Die His­to­ri­en­dar­stel­ler ste­hen an jeder Sta­ti­on gern Rede und Ant­wort. Fra­gen sind aus­drück­lich erwünscht.

Sonn­tag, 1. Juni

10:00 Uhr Offi­zi­el­ler Beginn, direkt im Anschluss Dar­stel­lung eines Feld­got­tes­diens­tes

10:30 Uhr „Moden­schau“ der ver­schie­de­nen Uni­for­men

11:00 Uhr Füh­rung durch die Gra­ben­an­la­ge

12:30 – 13:30 Uhr Mit­tags­pau­se

13:30 Uhr „Moden­schau“ der ver­schie­de­nen Uni­for­men

14:00 Uhr Füh­rung durch die Gra­ben­an­la­ge

16:00 Uhr Offi­zi­el­les Ende der Ver­an­stal­tung

An die­sem Tag gibt es für die jun­gen Gäs­te ein Gewinn­spiel

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung wer­den zudem ange­bo­ten:

- Unter­richt in alter Deut­scher Schrift für Groß und Klein

- Fächer-/Ta­schen­tuch­spra­che und Aus­stel­lun­gen

- Aus­stel­lung von his­to­ri­schen Waf­fen und Aus­rüs­tung des 1. Welt­kriegs­so­wie aus­ge­wähl­ten Fund­stü­cken

- Prä­sen­ta­ti­on des Buches „Die Medingschan­ze bei Hal­ber­stadt“, das vor Ort erhält­lich ist. Es besteht die Mög­lich­keit, sich das Buch von den Autoren signie­ren zu las­sen.

- Erhält­lich sind Son­der­brief­mar­ken und Schmuck­um­schlä­ge „Medingschan­ze 2025“

- Für das leib­li­che Wohl wird aus der Gulasch­ka­no­ne gesorgt.

Der Ein­tritt kos­tet 4 Euro, für Kin­der unter 14 Jah­ren ist er frei. Die Ein­nah­men wer­den aus­schließ­lich für Instand­set­zung und Erhalt der Medingschan­ze genutzt.

Die Medingschan­ze gilt als ein beson­de­res Zeug­nis aus der Zeit des 1. Welt­krie­ges. Als Übungs- und Schau­an­la­ge 1916 errich­tet und genutzt, geriet sie spä­ter in Ver­ges­sen­heit und wur­de nach fast einem Jahr­hun­dert wie­der ent­deckt, ver­mes­sen, archäo­lo­gisch unter­sucht und umfang­reich rekon­stru­iert. Die betei­lig­ten Ver­ei­ne haben sich zur Auf­ga­be gemacht, an die­ser Stel­le nicht nur an Hei­mat­ge­schich­te zu erin­nern, son­dern auf ein Stück Geschich­te des 1. Welt­krie­ges auf­merk­sam zu machen.

„Wir wol­len an die­sem Wochen­en­de die 2014 zum Bau­denk­mal erklär­te Anla­ge, ihren his­to­ri­schen Hin­ter­grund und die ursprüng­li­che Nut­zung vor­stel­len. Mit Hil­fe von Lai­en­dar­stel­lern wol­len wir Ver­gan­gen­heit leben­dig wer­den las­sen. Doch nicht, um sie zu ver­herr­li­chen, son­dern um Geschich­te zu ver­mit­teln, die Erin­ne­rung an Gesche­he­nes wach hal­ten und deut­lich machen, wie grau­sam Krie­ge sind und wel­ches Leid sie über die Men­schen brin­gen“, heißt es in der Ein­la­dung.

Besu­cher  sind auf­ge­for­dert, ihre Fund­stü­cke, Bil­der und Fotos aus der Epo­che von zuhau­se mit­zu­brin­gen. An bei­den Tagen bekom­men sie zudem die Mög­lich­keit, mit Hil­fe der Exper­ten offe­ne Fra­gen zu klä­ren.

Am Sams­tag fin­det eine Kranz­nie­der­le­gung mit Ehren­sa­lut für die Gefal­le­nen aller Natio­nen am Denk­mal in den Spie­gels­ber­gen statt.

 

Foto: Gerald Eggert

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige