Anzeige

His­to­ri­sche Tru­hen­bank berei­chert Bür­ger­saal im Rat­haus Qued­lin­burg

Seit dem Herbst 2022 steht eine kunst­voll gestal­te­te Tru­hen­bank im Stil des His­to­ris­mus im Bür­ger­saal des Qued­lin­bur­ger Rat­hau­ses. Am 8. Sep­tem­ber 2025 wur­de das prunk­vol­le Möbel­stück offi­zi­ell an die Welt­erbe­stadt über­ge­ben.

Die Tru­hen­bank aus dun­kel gebeiz­tem Eichen­holz stammt ver­mut­lich aus der Zeit um 1880 und fügt sich har­mo­nisch in die Archi­tek­tur des Rat­haus­an­baus von 1899 bis 1901 ein. Das Möbel­stück ist ein Geschenk von Brun­hil­de und Andrea Wulff-Woes­ten in Geden­ken an Käthe und Hel­mut Hager aus Leip­zig.

Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch bezeich­ne­te die Bank als „ein wun­der­schö­nes Möbel­stück, das sich har­mo­nisch in die his­to­ri­sche Umge­bung ein­fügt und sich als belieb­tes Foto­mo­tiv eta­bliert hat.“

Das Möbel ver­eint Orna­men­te ver­schie­de­ner Stil­rich­tun­gen wie Barock und Renais­sance, die typisch für den His­to­ris­mus sind. Laut Brun­hil­de Wulff-Woes­ten stand die Bank einst in der Werk­statt eines befreun­de­ten Tisch­lers in Leip­zig. Nach deren Schlie­ßung in den 1970er Jah­ren gelang­te sie in den Fami­li­en­be­sitz. Seit­dem war sie im Flur ihrer Eltern auf­ge­stellt. Nach dem Tod ihrer Mut­ter 2022 wur­de der Wunsch nach einem öffent­li­chen Platz für das Erin­ne­rungs­stück Wirk­lich­keit.

Ihr Schwie­ger­sohn Roy Mei­rich, Lei­ter des Sach­ge­biets Kom­mu­na­les, ver­mit­tel­te den Kon­takt zur Stadt. Mit der Über­ga­be über­reich­te Brun­hil­de Wulff-Woes­ten sym­bo­lisch auch den pas­sen­den Schlüs­sel zur Bank. Eine Beson­der­heit des Möbels: Es ver­fügt über zwei Geheim­fä­cher, in denen einst his­to­ri­sche Doku­men­te und Fotos ent­deckt wur­den.

Foto: Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige