Seit August 2025 bietet das Klimaschutzmanagement der Stadt Herzberg am Harz eine neue monatliche Veranstaltungsreihe an. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger über kommunale Klimaschutzprojekte zu informieren und ihre Beteiligung zu fördern. Grundlage ist das Klimaschutzkonzept, das Ende 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde. Es umfasst unter anderem Maßnahmen zu Mobilität, Bildung und erneuerbaren Energien.
Zum Auftakt der Reihe drehte sich am vergangenen Dienstag alles um das Thema Mobilität. Michael Patscheke vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) stellte geplante Änderungen im Linienbusverkehr vor – darunter eine neue Landesbuslinie nach Braunlage, die künftig auch wochentags im Zwei-Stunden-Takt fährt, sowie eine zusätzliche Haltestelle in der Sägemühlenstraße auf der Linie 451 nach Sieber. Die Teilnehmenden diskutierten Chancen und Herausforderungen klimaneutraler Mobilität. Die Ergebnisse sollen in die weitere Arbeit des Klimaschutzmanagements einfließen.
Nächster Termin widmet sich gemeinschaftlicher Energie
Am 18. September 2025 um 19 Uhr wird die Reihe im Rathaus fortgesetzt. Die Bürgerenergiegenossenschaft Radolfshausen und die BürgerEnergie Harz eG stellen dort ihre Arbeit vor. Im Rahmen eines Planspiels erfahren die Teilnehmenden, wie eine Energiegenossenschaft gegründet werden kann und welche Vorteile eine Mitgliedschaft bietet – sowohl im Hinblick auf die lokale Wertschöpfung als auch auf die Energiewende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 11. September 2025 per E‑Mail an klimaschutz@herzberg.de möglich.