Mit einem feierlichen Gottesdienst in der voll besetzten Lindenhofskirche in Neinstedt wurden am Freitag, dem 27.06.2024, die Abschlusszeugnisse überreicht. Die Absolventinnen und Absolventen dürfen nun den Titel „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin“ bzw. „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ tragen.
Zusätzlich zur Fachqualifikation erhielten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Basiskurs Diakonie“. Dieses eröffnet ihnen die Möglichkeit, eine weitere berufsbegleitende Ausbildung zur Diakonin bzw. zum Diakon aufzunehmen.
Die Zeugnisübergabe erfolgte unter der Trägerschaft des Care Campus Harz, in dessen Bildungsverbund die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege seit 2021 integriert ist.
Ronny Rösler, pädagogisch-diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich. In seinen Dank schloss er ausdrücklich auch die Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter ein – wie Familienangehörige, Kolleginnen und Kollegen der Fachschule sowie Mentorinnen und Mentoren an den Praxisstellen.
In seiner Ansprache verglich Rösler den Weg der Absolventinnen und Absolventen mit dem einer Pusteblume:
„In meiner Kindheit gab es kaum etwas Schöneres, als die Samen einer Pusteblume durch Pusten fliegen zu lassen. Aber eine Pusteblume ist mehr als nur ein Kinderspielzeug. Ihre Samen sind leicht, bereit für neues Leben und voller Möglichkeiten. Sie haben enormes Potenzial. Doch die Pusteblume braucht den Wind von außen – so wie auch wir Menschen Impulse brauchen, die uns in Bewegung setzen. Die Gabe Gottes muss entfacht werden. Sie haben vor einigen Jahren einen solchen Impuls erhalten und die Ausbildung begonnen. Man hat an Sie geglaubt, und Sie haben sich entwickelt. Nun geben Sie selbst Impulse weiter – durch Ihre Arbeit. Sie ermutigen Menschen, neue Wege zu gehen.“
Auch Dr. Thomas Schilling, Geschäftsführer des Care Campus Harz, gratulierte den frisch gebackenen Fachkräften und betonte:
„Sie haben Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, auf die Sie stolz sein dürfen. Sie tun etwas Sinnvolles – für sich selbst und für andere. Sie schenken Zeit, besonders jenen Menschen, die mehr Zeit benötigen. Resonanz braucht Zeit. Eine Verknappung dieser Zeit ist dabei nicht hilfreich.“
Die Leiterin der Fachschule, Saskia Brüser, und die Klassenlehrerin, Sabine Perez-Soza, blickten in ihrer Ansprache auf die vergangenen Ausbildungsjahre zurück. Saskia Brüser betonte:
„Diese Klasse war etwas Besonderes. Sie war herausfordernd in der Umsetzung gewisser Regeln, aber auch sehr lebendig. Während der Ausbildungszeit wurde geheiratet, ein Kind geboren, und es gab aber auch familiäre Rückschläge. Ihre Klasse hat vieles gemeistert. Sie haben Herz, Witz und echten Charakter gezeigt. Das verdient meinen vollen Respekt. Wir werden Sie vermissen.“
Auch die Absolventinnen und Absolventen selbst ließen die vergangenen Jahre Revue passieren. Es war für sie ein Kapitel voller Leben – bereit, wie eine Pusteblume, ihre Samenkörner in alle Welt zu tragen. In Anlehnung an die Oscar-Verleihung verliehen sie jeder Lehrkraft einen „Hepskar“ – als humorvolle Auszeichnung für die individuelle Begleitung auf dem Weg zum Abschluss.
Bereits in den kommenden Tagen werden die meisten Absolventinnen und Absolventen ihre Tätigkeit als Fachkräfte in der Evangelischen Stiftung Neinstedt oder im Cecilienstift in Halberstadt aufnehmen.
Hintergrund:
Die Care Campus Harz gGmbH ist eine Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe mit Sitz in der Welterbestadt Quedlinburg. An den Schulstandorten Elbingerode, Neinstedt und Quedlinburg werden derzeit Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Sozialassistentinnen und Sozialassistenten, Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet. Der praktische Teil der Ausbildung findet u. a. in der Evangelischen Stiftung Neinstedt sowie im Cecilienstift in Halberstadt statt.
Foto: Andreas Damm / ESN