Ungewöhnliche Stimmen im Kreistagssaal des Landkreises Goslar: Rund 45 Grundschülerinnen und Grundschüler nahmen im Rahmen der Kinderkonferenz die Plätze der Kreistagsabgeordneten ein. Ziel des Projekts ist es, politische Bildung erlebbar zu machen – in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt auf dem Recht zur freien Meinungsäußerung.
Politik aus der Perspektive von Kindern
Die Kinder aus verschiedenen Grundschulen des Landkreises – darunter Oker, Jürgenohl, Langelsheim/Astfeld, Lautenthal/Wolfshagen, Clausthal, die Schillerschule und die Gerhart-Hauptmann-Schule Bad Harzburg – erlebten hautnah, wie kommunalpolitische Sitzungen ablaufen. Moderiert wurde der Vormittag von Claudia Kohl, Rektorin der Grundschule Oker. Zahlreiche Kommunalpolitikerinnen und ‑politiker sowie pädagogische Fachkräfte begleiteten das Projekt.
Landrat begrüßt junge Teilnehmer
Landrat Dr. Alexander Saipa begrüßte die Kinder persönlich und ermutigte sie, den Raum für eigene Anliegen zu nutzen. Mit einem Augenzwinkern richtete er sich auch an die anwesenden Abgeordneten: Vielleicht werde der Kreistag eines Tages durch einige der heutigen Teilnehmenden verjüngt.
Kreative Beiträge und politische Erfahrung
Die Kinder präsentierten ihre Anliegen in Form von kurzen Filmen und Rollenspielen. So konnten sie ihre Meinungen sichtbar machen und erleben, dass politische Prozesse Zeit brauchen, aber auch Mitgestaltung ermöglichen. Die Konferenz wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gefördert.