Anzeige

Grund­schu­le Söse­tal betei­ligt sich an inno­va­ti­vem Lese­för­de­rungs­pro­jekt

Förs­te (red). Die Grund­schu­le Söse­tal in der Oster­oder Ort­schaft Förs­te star­tet mit einer neu­en Initia­ti­ve zur För­de­rung der Lese­kom­pe­tenz ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Im Rah­men des Lese­för­de­rungs­pro­jekts „Lasst uns lesen“ sol­len Grund­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler früh­zei­tig für das Lesen begeis­tert und in ihren Lese­fä­hig­kei­ten gestärkt wer­den. Das Pro­jekt ist eine Initia­ti­ve der Bür­ger­stif­tung Göt­tin­gen und der Kin­der-Uni Göt­tin­gen und wird von der Bil­dungs­re­gi­on Süd­nie­der­sach­sen unter­stützt. Dabei wur­den im Land­kreis und der Stadt Göt­tin­gen ins­ge­samt fünf Grund­schu­len aus­ge­wählt, die an dem Pilot­pro­jekt teil­neh­men dür­fen.

Wäh­rend des Pro­jek­tes „Lese­band“ wer­den die Kin­der zwei Schul­jah­re von der Kin­der­uni Göt­tin­gen beglei­tet und mit ca. 1.600 Euro durch die Bil­dungs­re­gi­on Göt­tin­gen finan­ziert.

Das bewähr­te Salz­bur­ger Test­ver­fah­ren ist für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler instal­liert und erfasst kon­ti­nu­ier­lich die Lese­leis­tung. Nach den Herbst­fe­ri­en beginnt das soge­nann­te ‘cho­ri­sche Lesen’, an dem alle Klas­sen teil­neh­men. Täg­lich wird 20 Minu­ten lang zur glei­chen Zeit gele­sen – die­se Maß­nah­me ist für alle ver­pflich­tend. Nach drei Mona­ten erfolgt eine erneu­te Leis­tungs­mes­sung, gefolgt von einem Wech­sel der Lese­me­tho­de. Ins­ge­samt wer­den über einen Zeit­raum von zwei Schul­jah­ren vier ver­schie­de­ne Lese­me­tho­den ange­wen­det.

Eine Lese­för­de­rung trägt nicht nur zur indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung der Kin­der bei, son­dern ist auch ein zen­tra­ler Fak­tor für die Chan­cen­gleich­heit im Bil­dungs­sys­tem. Das Ziel des Pro­jekts ist es, den Kin­dern nicht nur den Spaß am Lesen zu ver­mit­teln, son­dern auch ihre sprach­li­chen, kogni­ti­ven und sozia­len Fähig­kei­ten zu för­dern.

Die Grund­schu­le Söse­tal und die Stadt Oster­ode am Harz als Schul­trä­ger sind stolz dar­auf, Teil die­ses zukunfts­wei­sen­den Pro­jekts zu sein und freu­en sich auf die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf die Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Foto: Süd­nie­der­sach­sen­Stif­tung

Anzeige

Anzeige