Stabwechsel und großer Empfang: Die Geschäftsführung der Asklepios Klinik Schildautal, Vertreter aus Ärzteschaft und Pflege, weitere Mitarbeitende sowie Multiplikatoren aus Seesen begrüßten in der Klinik Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier – den neuen Chefarzt für Innere Medizin und Kardiologie. Zugleich verabschiedeten sie Dr. med. Ralph Mletzko, der nach vielen Jahren erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand geht.
Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Bonnemeier neuer Chefarzt bei Asklepios. Der 54-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Mletzko an, der sich nach engagierter und langjähriger Arbeit als Chefarzt und Ärztlicher Direktor in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet (wir berichteten).
Prof. Bonnemeier kommt vom Zentrum für Innere Medizin/Kardiologie der Universitätsmedizin Rostock. Zuvor hatte er leitende Positionen an verschiedenen norddeutschen Krankenhäusern inne, unter anderem als Leitender Oberarzt und Chefarzt. Er ist ein national und international anerkannter Spezialist für Herzrhythmusstörungen. Der erfahrene Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie bringt ein breites klinisches und wissenschaftliches Profil mit. Er wurde vielfach ausgezeichnet und ist an über 150 Publikationen beteiligt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Bonnemeier einen so hochqualifizierten und erfahrenen Spezialisten als Nachfolger gefunden haben“, sagte Florian Nachtwey, Asklepios-Regionalgeschäftsführer für die Region Harz. „Herzlich willkommen in unserem Team in Seesen.“ Zugleich dankte Nachtwey Dr. Mletzko für dessen große Verdienste. In seinen sechseinhalb Jahren in Seesen habe dieser die Klinik als Chefarzt und Ärztlicher Direktor maßgeblich geprägt. „Er hinterlässt eine sehr gut aufgestellte Innere Abteilung, die aufgrund der hohen medizinischen Qualität auch in der Bevölkerung großes Vertrauen genießt.“ Nachtwey weiter: „Der bundesweit renommierte Dr. Mletzko hat die Kardiologie in unserer Klinik in den vergangenen Jahren entscheidend vorangebracht – insbesondere die interventionelle Kardiologie, etwa mit dem Ausbau der Herzkatheter-Diagnostik.“ Auch Mletzkos Verdienste in der Teambildung hob er hervor: „Es sind Teams entstanden, die diesen Namen verdienen.“
„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Bonnemeier, der die Innere Medizin und Kardiologie mit uns erfolgreich weiterentwickeln wird.“ Nachfolger im Amt des Ärztlichen Direktors ist Prof. Dr. med. Kai-Michael Scheufler, Chefarzt der Neurochirurgie der Schildautal-Klinik.
Dr. Mletzko bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und ließ seine 40-jährige ärztliche Laufbahn Revue passieren. Seinen Nachfolger kennt er seit Jahrzehnten – er bezeichnete ihn anerkennend als ein fachliches „kardiologisches Schwergewicht“.
Prof. Bonnemeier bedankte sich ebenfalls und äußerte seine Freude über die neuen Aufgaben. Sein erster Eindruck nach zwei Tagen: „Das Teamwork hier ist sehr ausgeprägt.“ Es sei ihm eine Freude, die gut entwickelte Abteilung weiterzuführen. „Ich habe schon von dem ausgeprägten Teamgeist gehört – ich bin ein Mannschaftsspieler.“ Sein persönliches Motto: „Mit einem Lächeln aufstehen und mit einem Lächeln zu Bett gehen.“
Hendrik Bonnemeier wurde 1971 in Bünde geboren und wuchs in Ostwestfalen auf. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter. Nach dem Wehrdienst in Hamburg studierte er von 1991 bis 1997 Humanmedizin in Lübeck. Nach einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der Harvard Medical School in Boston promovierte er noch im selben Jahr. 2004 folgte die Habilitation, 2009 die Berufung zum Professor an der Universität zu Lübeck.
Er war u. a. stellvertretender Klinikdirektor der kardiologischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel sowie in leitenden Funktionen an der Helios Klinik Cuxhaven, dem Marien Hospital Papenburg und zuletzt an der Universitätsmedizin Rostock tätig.
Prof. Bonnemeier ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzbezeichnungen in Intensiv- und Notfallmedizin. Zudem verfügt er über Zusatzqualifikationen in interventioneller Kardiologie, Herzinsuffizienz, spezieller Rhythmologie, invasiver Elektrophysiologie, aktiven Rhythmusimplantaten, kardiovaskulärer Intensiv- und Notfallmedizin sowie kardiovaskulärer Schlafmedizin.
Er ist aktives Mitglied und Gutachter zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften. Seine klinisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppe ist mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Hochschule Bremerhaven assoziiert und international tätig. Prof. Bonnemeier ist Autor von über 150 wissenschaftlichen Publikationen und Buchbeiträgen, erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeiten und hält mehrere Patente im Bereich der kardiovaskulären Medizintechnik.
Foto: Asklepios