In der Innenstadt von Osterode am Harz ist am frühen Sonntagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Großbrand wurde ein Netto-Markt vollständig zerstört. die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf benachbarte Häuser zwar verhindern, der Schaden soll in Millionenhöhe liegen.
Wie weitere Medien berichten, brach das Feuer im hinteren Teil des Marktgebäudes aus und griff unmittelbar auf den hölzernen Dachstuhl über, wodurch sich die Flammen stark ausbreiteten. Einsatzkräfte aus Osterode und den umliegenden Orten waren mit mehreren Fahrzeugen und Drehleitern im Einsatz; Lösch- und Nachlöscharbeiten dauerten noch über Stunden an. Während der Löscharbeiten stürzte Teile des Dachs ein.
Brand hat weitergehende Folgen für die Stadtbevölkerung
Ein derartiger Großbrand trifft eine Kleinstadt wie Osterode in mehrfacher Hinsicht: abgesehen vom Sachschaden sind soziale und wirtschaftliche Folgen zu bedenken — Mitarbeitende benötigen schnell Unterstützung, Kunden verlieren eine nahe Einkaufsmöglichkeit, und die Innenstadt verliert vorübergehend ein prägendes Geschäft.
Langfristig wird die Klärung der Brandursache, die Wiederherstellung der Infrastruktur und mögliche städtebauliche Entscheidungen (Abriss, Neubau, Nutzungskonzepte) entscheidend dafür sein, wie schnell sich das Stadtbild und die Versorgung normalisieren.
Angrenzende Wohnhäuser vorsorglich evakuiert
Zum Schutz der Bevölkerung wurden angrenzende Wohnhäuser vorsorglich evakuiert oder Bewohner gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Erfreulicherweise gab es nach bisherigen Meldungen keine Verletzten. Die Einsatzleitung betonte, dass die Lage zwar unter Kontrolle gebracht wurde, die Nachlöscharbeiten und Sicherungsmaßnahmen aber noch Zeit in Anspruch nahmen.
Lokale Medien sprechen von einem Millionenschaden; genaue Schadenssummen müssen jedoch noch durch Gutachten und Versicherungen geklärt werden. Die Polizei und die Kriminalpolizei haben Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen — zum Zeitpunkt der Berichte war die Ursache noch unklar. Für die Innenstadt bedeutet der Verlust des Marktes sowohl eine kurze bis mittelfristige Versorgungslücke als auch wirtschaftliche Auswirkungen für Beschäftigte und Lieferketten.