Goslar(red). In Goslar wurden dieses Jahr erneut Bürgerinnen und Bürger für ihre Zivilcourage geehrt. Die Goslarer Zivilcourage Kampagne (GZK) fand zum 15. Mal statt, und die Jury entschied sich für vier Personen, die durch ihr couragiertes Eingreifen in kritischen Situationen herausstachen. Die Preisverleihung erfolgte in der Polizeiinspektion Goslar, wo auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Goldene Aue einen Sonderpreis für Demokratie erhielten.
Verhinderte Betrugsfälle
Andrea Vespermann wurde für ihr schnelles Eingreifen ausgezeichnet, das einen beträchtlichen finanziellen Schaden verhinderte. Sie verhinderte, dass Betrüger, die sich als Dachdecker ausgaben, von einem 90-jährigen Hauseigentümer eine hohe Vorkasse für eine nicht existierende PV-Anlage erhielten. Ihre rechtzeitige Benachrichtigung der Polizei führte zur Verhaftung eines der Täter.
In einem weiteren Fall bewies Malina Jackmann, eine Mitarbeiterin der Sparkasse Goslar, großes Engagement und Aufmerksamkeit. Sie erkannte einen Betrugsversuch, als eine 72-jährige Kundin versuchte, nach einem Schockanruf 20.000 Euro abzuheben. Jackmanns Eingreifen verhinderte den Betrug und bewahrte die Seniorin vor finanziellen Verlusten.
Eingriffe in weiteren Notfällen
Diana Mertins, tätig in einem Goslarer Drogeriemarkt, konnte ebenfalls Schlimmeres verhindern. Sie stoppte den Verkauf von Gutscheinkarten an eine 84-jährige Frau, die Opfer eines Betrugsversuchs geworden war. Mertins alarmierte die Polizei, nachdem die Seniorin von einem angeblichen Gewinn und der Notwendigkeit, Gebühren zu zahlen, berichtet hatte.
Lebensrettende Maßnahmen
Ein weiterer bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in Seesen, wo Sylvia Birkner durch ihr schnelles Handeln das Leben eines Mannes rettete. Der 69-Jährige war bei großer Hitze kollabiert, und Birkner leistete erfolgreiche Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Sonderpreis für demokratisches Engagement
Der Sonderpreis für Demokratie wurde an Schülerinnen und Schüler der Realschule Goldene Aue verliehen, die sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit engagierten. Die Klassen hatten an einem Projekt teilgenommen, das auf die Förderung demokratischer Werte abzielte.
Ehrung für langjähriges Engagement
Die Veranstaltung würdigte auch Stefanie Artel-Tiede und das Ehepaar Angelika und Günter Koschig für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Weißen Ring. Ihr unermüdlicher Einsatz im Dienst der Opferhilfeorganisation wurde besonders hervorgehoben.
Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Polizeiorchester Niedersachsen unter der Leitung von Uwe Klußmann umrahmt, was zur feierlichen Atmosphäre beitrug.