Am Sonntag, den 21. September 2025, verwandelt sich die Musikausstellung des Klosters Michaelstein in einen Ort voller Klanggeschichten und Fantasie. Unter dem Titel „Geschichten aus der Flötentruhe“ erwartet Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr ein Erzählkonzert, das Musik, Erzählkunst und Mitmachmomente miteinander verbindet. Geeignet ist die Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahren – und ebenso für Erwachsene, die neugierig auf ein außergewöhnliches Konzertformat sind.
Eine geheimnisvolle Truhe als Ausgangspunkt
Die Geschichte beginnt auf einem alten Dachboden, wo eine staubige Truhe voller Holzflöten entdeckt wird. Kaum geöffnet, erklingt eine geheimnisvolle Melodie – und die Reise nimmt ihren Lauf. Gemeinsam mit Direktor Peter Grunwald, Musikvermittler Martin Günther und dem eigens für diesen Nachmittag erweckten „Flötologen“ Professor Quietschmüller geht es durch Räume, Zeiten und Klangwelten. Mal heiter, mal geheimnisvoll, immer voller Musik.
Das Publikum wird Teil der Aufführung
Besonders spannend: Das Erzählkonzert lädt die Besucherinnen und Besucher ein, selbst aktiv zu werden. An mehreren Stationen können Flöten ausprobiert werden, und auch während der Aufführung erklingen Töne direkt aus den Reihen des Publikums. So entsteht ein gemeinsames Musikerlebnis, das sich von einem klassischen Konzert bewusst abhebt.
Musikvermittlung mit Fantasie und Humor
Mit „Geschichten aus der Flötentruhe“ möchte das Kloster Michaelstein Kindern und Familien zeigen, wie abwechslungsreich Musik sein kann. Durch die Verbindung von Erzählung, Klang und Interaktion wird Musikvermittlung zu einem spielerischen Erlebnis. „Wir wollen die Freude am Entdecken wecken – und zwar nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei den Erwachsenen“, betonen die Verantwortlichen. Dass dabei auch der Humor nicht zu kurz kommt, macht die Figur des schrullig-sympathischen Professors Quietschmüller deutlich.
Kloster Michaelstein als kultureller Lernort
Das Konzert fügt sich ein in die vielfältigen Programme des Klosters Michaelstein, das seit vielen Jahren für seine Musik- und Kulturarbeit bekannt ist. Die Musikausstellung bietet den passenden Rahmen, um historische Instrumente und Klanggeschichten lebendig werden zu lassen. Wer die Ausstellung besucht, erlebt Musik nicht als trockene Theorie, sondern als etwas Greifbares, das im Raum widerhallt und zur aktiven Teilnahme einlädt.
Praktische Informationen
Das Erzählkonzert „Erzählte Töne – eine Flötengeschichte“ beginnt am Sonntag, 21. September, um 15 Uhr in der Musikausstellung des Klosters Michaelstein. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Karten sind an der Museumskasse (täglich von 10 bis 18 Uhr, Tel. 03944/903015) erhältlich, außerdem online unter www.kloster-michaelstein.de sowie an den Vorverkaufsstellen von Reservix, etwa in den Touristinformationen Blankenburg, Halberstadt und Wernigerode.