Am Sonntag, den 21. September, lädt die Arbeitsgemeinschaft „Drei Länder – Ein Weg“ zu einer besonderen Wanderung im Rahmen des bundesweiten Tags des Geotops ein. Ab 14 Uhr geht es unter der fachkundigen Leitung von Geologin Christel Völker aus Rottleberode und Förster Lars Kothe hinein in die faszinierende Gipskarstlandschaft des Alten Stolbergs. Treffpunkt ist an der Schauhöhle Heimkehle in Rottleberode.
Blick in 255 Millionen Jahre Erdgeschichte
Während der rund vierstündigen Tour erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Landschaft im Laufe der Erdgeschichte gebildet hat. Im Mittelpunkt stehen die Ablagerungen des Zechsteinmeeres, das vor etwa 255 Millionen Jahren weite Teile Mitteleuropas bedeckte. Die damals entstandenen Schichten sind bis heute im Gelände sichtbar und prägen den einzigartigen Charakter des Südharzer Gipskarsts.
Wissen aus erster Hand
Geologin Christel Völker erläutert, wie die Gesteinsformationen entstanden sind und welche Bedeutung sie für die heutige Landschaft haben. Förster Lars Kothe ergänzt die Führung um naturkundliche Aspekte: Er gibt Einblicke in die Waldbestände des Alten Stolbergs, die ökologischen Besonderheiten der Region und die Wechselwirkungen zwischen Geologie, Flora und Fauna.
Praktische Hinweise
Die Wanderung dauert etwa vier Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wichtig sind zweckmäßige Kleidung und festes Schuhwerk, da die Wege teils uneben und anspruchsvoll sein können.
Natur- und Geotop-Erlebnis im Südharz
Der Tag des Geotops soll Interesse für geowissenschaftliche Themen wecken und die Bedeutung geologischer Besonderheiten für Natur und Landschaft verdeutlichen. Der Südharz bietet mit seiner Gipskarstlandschaft ideale Voraussetzungen, um diese Aspekte hautnah zu erleben. Zahlreiche Dolinen, Bachschwinden und Höhlen machen die Region zu einem außergewöhnlichen Naturraum.
Weitere Informationen
Ein informatives Faltblatt zum Wanderprogramm 2025 liegt in den Tourist-Informationen der Städte im Südharz aus. Ergänzende Details zum Karstwanderweg, weiteren Wanderangeboten und zur Gipskarstlandschaft sind online unter www.karstwanderweg.de zu finden.