Goslar. Nachhaltigkeit, Regionalität und Unabhängigkeit von Großkonzernen sind keine leeren Schlagworte – sie sind das Fundament der BürgerEnergie Harz eG (BEH). Dahinter stehen die Sorgen vieler Menschen, wie angesichts des Klimawandels und des fortschreitenden Artensterbens ihre Zukunft und die ihrer Kinder und Enkelkinder aussehen wird. Die Auswirkungen steigender Temperaturen auf Mensch und Natur in aller Welt werden uns fast täglich vor Augen geführt.
Es ist höchste Zeit, die Verbrennung fossiler Rohstoffe drastisch zu reduzieren und unsere Energieversorgung umzustellen auf Anlagen, die erneuerbare Energie nutzen. Dazu will die BürgerEnergie Harz einen Beitrag leisten.
Die Genossenschaft mit Sitz in Goslar setzt sich seit 2018 aktiv für eine klimafreundliche und dezentrale Energieversorgung im Harz ein. Dabei stehen nicht nur erneuerbare Energien im Fokus, sondern auch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen, die gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft arbeiten.
Mit über 500 Mitgliedern ist die BEH ein starker Motor der regionalen Energiewende. Darunter sind Privatpersonen, engagierte Unternehmen und auch kommunale Partner wie die Stadt und der Landkreis Goslar. Ziel der Genossenschaft ist es, erneuerbare Energieprojekte direkt in der Region umzusetzen und die Wertschöpfung vor Ort zu halten.
Leuchtturmprojekt: Der Bürger-Solarpark Dörnten Ost
Ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement ist der im Februar 2024 ans Netz gegangene Bürger-Solarpark Dörnten Ost. Auf 11,6 Hektar Fläche erzeugt die Photovoltaik-Freiflächenanlage genügend Strom, um rund 3.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Dabei wurde bewusst auf eine landwirtschaftlich wenig genutzte Fläche gesetzt, um wertvolle Ackerböden zu schützen. Mit einer Investitionssumme von 8,5 Millionen Euro ist dieses Projekt ein Paradebeispiel dafür, wie Klimaschutz, wirtschaftliche Stabilität und regionale Unabhängigkeit miteinander verknüpft werden können.
Darüber hinaus leistet die BEH mit der Aussaat von gebietseigenem Saatgut einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Blühmischungen mit heimischen Pflanzenarten bieten Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen einen geschützten Lebensraum. Schon im ersten Sommer nach der Aussaat erblühten Mohn- und Kornblumen zwischen den Modulen – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie erneuerbare Energie und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft?
Die BürgerEnergie Harz eG ist mehr als nur eine Genossenschaft – sie ist eine Gemeinschaft, die aktiv die Energiezukunft mitgestaltet. Mit einem Anteil von nur 500 Euro kann jede*r Mitglied werden und sich direkt an der Planung und Umsetzung neuer Projekte beteiligen. Doch die Vorteile gehen weit darüber hinaus:
- Mitbestimmung und demokratische Teilhabe: Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Generalversammlung, unabhängig von der Anzahl der Anteile.
- Miteigentümer der Anlagen: Mitglieder investieren direkt in regionale Energieprojekte und werden Mitbesitzer der Anlagen.
- Gewinnausschüttung und Reinvestition: Die Erträge aus dem Betrieb der Anlagen fließen zurück an die Mitglieder oder werden in neue Projekte investiert.
- Nachhaltige Investition in die Region: Ihr Geld bleibt in der Harzregion und sorgt dort für Arbeitsplätze und eine unabhängige Energieversorgung.
- Reduktion des CO2-Fußabdrucks: Pro gezeichnetem Anteil werden ca. 0,7 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
- Keine Nachschusspflicht & hohe Sicherheit: Jedes Mitglied haftet nur mit dem eingelegten Kapital. Die BEH unterliegt dem Genossenschaftsgesetz und wird regelmäßig vom Genossenschaftsverband geprüft.
- Die Mitgliedschaft in der BEH ist nicht nur eine finanzielle Beteiligung, sondern ein aktives Statement für Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung. Die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen – und mit der BEH haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser Bewegung zu sein!
Zukunftsvision: Mehr als nur Strom
Die BürgerEnergie Harz eG verfolgt eine klare Vision: Eine energieautarke Region, die sich weitestgehend selbst mit erneuerbarer Energie versorgt, in der nachhaltige Projekte nicht nur CO2 reduzieren, sondern auch wirtschaftliche Chancen für alle bieten. Neben dem weiteren Ausbau von Solar- und Windenergieprojekten werden kann zukünftig auch Konzepte zur Elektromobilität und nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur die Ladesäulen- und Speicherinfrastruktur weiterentwickelt werden.
Ein weiteres Ziel der Genossenschaft ist es, Energy Sharing möglich zu machen. Falls gesetzliche Rahmenbedingungen es erlauben, könnten Mitglieder künftig regional erzeugten Strom direkt nutzen – ein wichtiger Schritt in Richtung unabhängige Bürgerenergie.
Jetzt aktiv werden!
Egal ob als Privatperson, Unternehmen oder Kommune – jede*r kann Mitglied werden und damit ein Zeichen für eine nachhaltige, dezentrale und bürgernahe Energiezukunft setzen. Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende im Harz gestalten!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Mitgliedschaft finden Sie unter: BürgerEnergie Harz eG Am Stollen 19 B, 38640 Goslar, Tel. 0171 9308112 oder unter www.buergerenergie-harz.de sowie per E‑Mail unter info@buergerenergie-harz.de.
Stimmen einiger Mitglieder, warum sie der BürgerEnergie Harz beigetreten sind:
Beate aus Bad Sachsa:
Ich mache das für meinen Neffen, meine Schüler und auch für mich. Im Harz sind erst die Fichtenwälder abgestorben, jetzt sterben die Buchenwälder. In meinem Selbstversorgergarten musste ich zeitweise mit Trinkwasser gießen. Das ist früher noch nie vorgekommen. Das Heranziehen von Pflanzen wird immer schwieriger. Ich sorge mich um die Landwirtschaft und unser aller Versorgungssicherheit.
Norbert aus Langelsheim:
Ich kann in der Genossenschaft sehen und mitbestimmen, wofür mein angelegtes Geld verwendet wird.
Sibylle aus Langelsheim:
Ich gehöre einer Generation an, die wesentlich zur jetzigen Klimasituation beigetragen hat. Ich sorge mich um die Zukunft von Kindern und Enkeln in einer ruinierten Umwelt und möchte durch mein Engagement in der BEH dazu beitragen, einen Weg aus der Krise zu beschreiten und noch schlimmere Entwicklungen zu verhindern.