Anzeige

Gemein­sam das regio­na­le Bio-Ange­bot stär­ken: Öko-Modell­re­gi­on Land­kreis Gos­lar lädt zum „Macher*innen-Workshop“ am Mon­tag, 25. Novem­ber ein

Gos­lar (red). Wie kann die Absatz­markt­ent­wick­lung für regio­na­le Bio-Pro­duk­te in der Regi­on Gos­lar aus­ge­baut wer­den? Die­ser Fra­ge wid­met sich ein Work­shop, zu dem die Öko-Modell­re­gi­on Land­kreis Gos­lar am Mon­tag, 25. Novem­ber 2024, in der Zeit von 14 Uhr bis 17.30 Uhr ein­lädt: Im Colab Gos­lar (Kai­ser­ring­saal im Schie­fer, Markt 6, 38640 Gos­lar) wer­den die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer gemein­sam eige­ne Ideen ent­wi­ckeln, um das regio­na­le Ange­bot von Bio-Pro­duk­ten zu stär­ken.

Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Land­wirt­schaft, Gas­tro­no­mie, Ein­zel­han­del, Tou­ris­mus, sowie an alle Inter­es­sier­ten, die sich für regio­na­le Bio-Pro­duk­te und inno­va­ti­ve Ver­mark­tungs­kon­zep­te ein­set­zen möch­ten.

Fach­li­che Impul­se lie­fern zunächst vier Kurz­vor­trä­ge und Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le, bei denen Exper­tin­nen und Exper­ten ver­schie­dens­te Aspek­te wie den Ein­satz von Bio-Pro­duk­ten in der Gas­tro­no­mie, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting­stra­te­gien, die Markt­ent­wick­lung in der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft und tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten zur Ver­net­zung beleuch­ten wer­den.

Nach einer Pau­se schließt sich den Vor­trä­gen dann der eigent­li­che „Macher*innen Work­shop“ an: Hier haben die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in Klein­grup­pen die Gele­gen­heit, gemein­sam Ideen zu ent­wi­ckeln, sich aus­zu­tau­schen und auf die­sem Weg pra­xis­na­he Pro­jek­te für die Erwei­te­rung des regio­na­len Bio-Ange­bots zu erar­bei­ten. Mit einer Prä­sen­ta­ti­on der Pro­jekt­ideen sowie einer Dis­kus­si­ons- und Feed­back­run­de endet der Tag für die Betei­lig­ten.

Pro­gramm

  • 14 Uhr: Begrü­ßung und Vor­stel­lung der Öko-Modell­re­gi­on, Pro­jekt­lei­ter Niko­laus Rol­eff und Bio-Land­wirt Det­lef Voll­heyde
  • 20 Uhr: Bio-Gas­tro­no­mie und regio­na­le Mach­bar­keit; Ste­fan Ger­hardt, Koch und Bera­ter für Schul­ver­pfle­gung
  • 40 Uhr: Öko-Modell­re­gi­on – Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Erfolg; Nadi­ne Fil­ko, Autorin und Copy­wri­te­rin
  • 15 Uhr: Markt­ent­wick­lung aus der Per­spek­ti­ve der Land­wirt­schaft, Jör­ge Penk, Bio­land-Betriebs­lei­ter
  • 20 Uhr: Stadt-App Digi­ta­ler Gos­la­rer: Poten­zia­le für die Öko-Modell­re­gi­on; Hol­ger Dett­mer, Lei­ter des Fach­diens­tes IT, Stadt Gos­lar
  • 40 Uhr: Pau­se
  • 16 Uhr: „Macher*innen Work­shop: Ideen für die Regi­on ent­wi­ckeln“
  • 45 Uhr: Prä­sen­ta­ti­on der Ideen und Model­le
  • 15 Uhr: Dis­kus­si­on und Feed­back

Die Teil­nah­me an dem Work­shop ist kos­ten­los. Eine Anmel­dung für die Ver­an­stal­tung bis ein­schließ­lich Mitt­woch, 20. Novem­ber 2024, ist erfor­der­lich unter fol­gen­der Web-Adres­se: landkreisgoslar.limequery.com/829347.

Foto: Ste­fan Sobot­ta

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige