Drei Tage lang wurde im Landschaftspark Spiegelsberge in Halberstadt gemeinsam gearbeitet, gelernt und gestaltet. Vom 7. bis 9. November 2025 fand dort das 23. Gartenträume-Parkseminar statt. Über 120 Teilnehmende aus Deutschland, Großbritannien und Argentinien kamen zusammen, um dem historischen Park neue Impulse zu geben.
Die Veranstaltung wird jährlich vom Verein Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V. organisiert, diesmal gemeinsam mit der Stadt Halberstadt, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und weiteren Partnern. Das Ziel: historische Parkanlagen erhalten, Wissen teilen und das bürgerschaftliche Engagement stärken.
Vielfältige Arbeiten im historischen Park
Die Teilnehmenden pflanzten mehr als 50 Bäume und 180 Sträucher, setzten 1.000 Schneeglöckchen-Zwiebeln, schnitten Sträucher, erneuerten Wege und Mauern und tauschten die Buchsbaumhecke im Amtsgarten gegen Liguster aus. Auch Bankbelattungen wurden ersetzt. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zur Gartenkunst.
Linde als Symbol für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Ein besonderer Moment war die Pflanzung einer neuen Linde in der historischen Lindenallee. Unter anderem Minister Sven Schulze und Oberbürgermeister Daniel Szarata griffen selbst zur Schaufel. Die Aktion steht sinnbildlich für die Verbindung von Tradition, Gemeinschaft und Zukunftsgestaltung.
Anerkennung und Ausblick
In verschiedenen Redebeiträgen wurde die Bedeutung der Gartenträume-Initiative hervorgehoben – sowohl als Beitrag zur Kulturpflege als auch zur touristischen Entwicklung Sachsen-Anhalts. Die Stadt Halberstadt dankte insbesondere Roswitha Hutfilz für ihr Engagement. Zudem wurde erstmals das neue Schneeglöckchen-Zertifikat als symbolischer Dank für Unterstützende verliehen.
Foto: Stadt Halberstadt, Jeannette Schroeder






















