Gemeinsam für den Klimaschutz zusammenrücken, sodass aus zwei Veranstaltungen eine wird: Der Markt der Nachhaltigkeit und die Veranstaltung „Wir für’s Klima“ werden in diesem Jahr zum Zukunftsfest auf dem Jakobikirchhof in der Goslarer Innenstadt.
Hierfür kooperieren das Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar, die Kreisvolkshochschule und die Suniversum Lokalgruppe Landkreis Goslar, die seit 2022 für den Markt der Nachhaltigkeit verantwortlich zeichnen, mit der Gruppe „Wir für’s Klima“ des MachMit!Hauses der Stadt Goslar, die in der Vergangenheit die gleichnamige Veranstaltung organisierte.
Unter dem Motto „nachhaltig.miteinander.handeln“ wollen die Veranstalter des Zukunftsfestes am Samstag, 27. September 2025, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr, in einer lockeren Marktatmosphäre mit zahlreichen Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Mehr als 30 regionale Organisationen aus dem Landkreis Goslar haben sich ihnen angeschlossen, um beim Zukunftsfest ihre Aktivitäten, Projekte und Ziele vorzustellen, mit denen sie sich für eine klimafreundliche, lebenswerte und gerechtere Zukunft einsetzen.
„Ziel ist es, die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz für alle Interessierten erlebbar zu machen. Diese Idee war den beiden Veranstaltungen, aus denen das Zukunftsfest hervorgegangen ist, ohnehin gemein – mit der diesjährigen Zusammenarbeit und unseren vielen regionalen Partnern schaffen wir zusammen ein noch ansprechenderes Angebot für die Bürgerinnen und Bürger. Diese Entwicklung ist außerdem ein konsequenter Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in unserer Region, schließlich gilt auch hier: Gemeinsam schaffen wir mehr“, erklärt Elisa Nestmann, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Goslar.
Ob nachhaltige Energieversorgung, gesunde Ernährung mit regionalen Produkten, soziales Engagement oder Kreislaufwirtschaft: Die Aussteller geben Einblick in ihre Arbeit und Projekte, informieren über nachhaltige Verkaufsangebote, liefern Tipps für den Alltag und bieten Aktionen zum Mitmachen, ausprobieren und gestalten.
Für Live-Musik sorgen während der Veranstaltung Martin Hampe und der Liedermacher Bernd Krage-Sieber. Poetry-Slamerin Linda Loreen Loosewird zudem Texte zum Thema Nachhaltigkeit präsentieren.
Die Kooperation der Veranstaltenden sorgt für viele frische Ideen, die bei Ausrichtung des Zukunftsfestes umgesetzt wurden: „Eine weitere Bereicherung bringt die Vernetzung mit den aktuell laufenden interkulturellen Wochen. In diesem Jahr haben wir auch ganz bewusst verschiedene Akteure aus dem Bereich der Demokratie als Aussteller in unser Programm aufgenommen. Denn neben ökonomischer Sicherheit und ökologischem Gleichgewicht ist soziale Gerechtigkeit die dritte Säule der Nachhaltigkeit“, so Nikola Einhorn von der Kreisvolkshochschule Goslar.
Ein besonderer Fokus innerhalb des Programms wird zudem auf kreative Bastel- und Mitmachaktionen gelegt, wie Christian Warzecha vom MachMit!Haus der Stadt Goslar erklärt: „Wir möchten, dass sich die Besucherinnen und Besucher unserer Veranstaltung aktiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandersetzen und so dazulernen können. Klein und Groß erwartet Rätselspaß, sie können die Energieerzeugung mit der eigenen Muskelkraft ausprobieren und beim Malen, Häkeln und Basteln kreativ werden. Für jede Mitmach-Aktion gibt es einen Stempel – die Stempelkarte kann anschließend beim Stand des MachMit!Hauses gegen kleine Preise eingelöst werden“, berichtet er. „Zudem startet beim Zukunftsfest die 2. Runde des Projektes „MachMit!Wald mit der Stadtforst. Baumpatenschaften können am MachMit!Stand erworben werden, die der neuen Wiederaufforstungsfläche in Hahnenklee zu Gute kommen.“
Im Zusammenhang mit dem Zukunftsfest wird es am Freitag, 26. September zudem eine Mini-Messe für rund 140 Schülerinnen und Schüler im MachMit!Haus geben: Unter anderem in Kooperation mit dem Bergwerk Rammelsberg, der BürgerEnergie Harz e.G., der Kreisvolkshochschule sowie Stadt- und Landesforsten wird diese in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr den Kindern verschiedene Umweltthemen altersgerecht näher bringen.
Das Zukunftsfest findet im Rahmen der Deutschen Aktionstage der Nachhaltigkeit statt, die in diesem Jahr vom 18. September bis 8. Oktober veranstaltet werden und einen Fokus auf Engagement und nachhaltiges Handeln lenken.
Weitere Informationen zum Zukunftsfest und das vollständige Programm finden Interessierte unter https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/zukunftsfest.
Foto: Landkreis Goslar