Die Waldkindergärten „Die Waldfüchse“ und „Die Waldeulen“ in Osterode am Harz haben Jubiläum gefeiert. Vor wenigen Wochen stand der Wald nahe dem Fuchshaller Weg ganz im Zeichen des naturnahen Lernens. Während die „Waldfüchse“ auf fünf Jahre Bestehen zurückblicken, feierten die „Waldeulen“ ihr dreijähriges Bestehen. Zahlreiche Kinder, Eltern, Mitarbeitende sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt nahmen an der Feier teil.
Natur erleben, Gemeinschaft stärken
Unter der Leitung von Annukka Langer bot die Jubiläumsfeier ein abwechslungsreiches Programm: Bastelaktionen mit Naturmaterialien, das Mini-Sportabzeichen und ein musikalischer Beitrag mit Frank Bode sorgten für gute Stimmung. Höhepunkt war der erstmals präsentierte „Waldsong“, eigens komponiert für die Waldkindergärten, der großen Anklang fand.
Lob von Bürgermeister Jens Augat
Bürgermeister Jens Augat hob die Bedeutung der beiden Einrichtungen hervor: Das Konzept der ganztägigen Naturbetreuung sei ein Erfolgsmodell, das wichtige soziale Kompetenzen fördere und ein attraktives Angebot für Familien darstelle. Die Stadt habe von Beginn an überzeugt hinter dem Projekt gestanden und werde weiterhin in Bildung und Betreuung investieren.
Ein wachsendes Modell
Der erste Waldkindergarten „Die Waldfüchse“ startete im August 2020 mit 15 Plätzen und stieß auf große Resonanz. Zwei Jahre später folgte mit „Die Waldeulen“ eine zweite Gruppe. Beide verfügen über beheizbare Aufenthaltswagen mit eigener Toilette, großem Tisch und Spielebene. Die Einrichtungen sind Teil eines umfassenden Programms der Stadt zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuung – von neuen Kitas über digitale Ausstattung an Grundschulen bis hin zu innovativen Betreuungsformen.
Naturpädagogik mit Zukunft
Die Stadt Osterode würdigte mit dem Jubiläum nicht nur die Einrichtungen selbst, sondern auch das pädagogische Engagement der Beteiligten. Naturpädagogik fördert laut Stadtverwaltung Respekt, Kreativität, soziale Fähigkeiten sowie die körperliche Gesundheit. Die Feier machte deutlich: Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit gehen in Osterode Hand in Hand – mitten im Grünen.