Anzeige

Fai­re Woche in Nord­hau­sen: Ver­an­stal­tun­gen rund um Nach­hal­tig­keit und Viel­falt

Vom 12. bis 26. Sep­tem­ber 2025 steht in Nord­hau­sen alles im Zei­chen des fai­ren Han­dels. Unter dem Mot­to „Fair han­deln – Viel­falt erle­ben“ orga­ni­siert die Stadt gemein­sam mit zahl­rei­chen Part­nern eine viel­fäl­ti­ge Ver­an­stal­tungs­rei­he. Unter­stützt wird die Fai­re Woche von Schu­len, Kitas, Ver­ei­nen, loka­len Unter­neh­men und Part­ner­städ­ten wie Bochum.

Zum Auf­takt am 12. Sep­tem­ber fin­det auf dem Rat­haus­platz ein gemein­sa­mes fai­res Früh­stück für Kin­der statt, bei dem Ober­bür­ger­meis­ter Kai Buch­mann die Woche offi­zi­ell eröff­net. Ein High­light ist der Vor­trag des Autors Frank Herr­mann am 15. Sep­tem­ber im Welt­la­den­Ca­fé. Er spricht über nach­hal­ti­gen Kon­sum und sei­ne Erfah­run­gen aus der Fai­ren Biketour 2025, die ihn von Sylt nach Salz­burg führt. Am 16. Sep­tem­ber wird er von Bür­ger­meis­te­rin Alex­an­dra Rie­ger ver­ab­schie­det, bevor er sei­ne Rei­se fort­setzt.

Wei­te­re Pro­gramm­punk­te sind ein digi­ta­les Abend­essen unter dem Titel „Fair­netzt – Städ­te im Dia­log“, ein bun­tes Kin­der­rech­te-Fest, ein inter­kul­tu­rel­les „Essen der Kul­tu­ren“ sowie ein DIY-Work­shop zur Her­stel­lung nach­hal­ti­ger Mas­sa­ge­bars. Abge­run­det wird das Pro­gramm mit einer Lesung aus „Kurs neue Welt“, die von fair gehan­del­tem Kaf­fee, Kakao und Rum erzählt – trans­por­tiert per Segel­schiff.

Nord­hau­sen ist seit 2010 als ers­te fai­re Stadt in den neu­en Bun­des­län­dern zer­ti­fi­ziert und enga­giert sich seit­her für glo­ba­le Gerech­tig­keit und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Mit der Fai­ren Woche zeigt die Stadt, wie sich loka­le Initia­ti­ven und inter­na­tio­na­les Enga­ge­ment erfolg­reich ver­bin­den las­sen.


Foto: Stadt­ver­wal­tung Nord­hau­sen

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige