Anzeige

Fach­werk im Wan­del: Son­der­füh­rung zeigt Qued­lin­burgs ver­ges­se­ne Bau­ge­schich­te

Die Qued­lin­burg-Tou­ris­mus-Mar­ke­ting GmbH lädt am Sams­tag, dem 25. Okto­ber 2025, zu einer beson­de­ren Stadt­füh­rung ein. Unter dem Titel „Ver­än­der­ba­res, ver­gäng­li­ches und ver­ges­se­nes Fach­werk“ beleuch­tet die Tour his­to­ri­sche und bau­li­che Ver­än­de­run­gen der Qued­lin­bur­ger Alt­stadt.

Ein­bli­cke in ver­schwun­de­ne Bau­for­men

Vie­le der heu­te sicht­ba­ren Fach­werk­häu­ser stam­men aus dem 17. und 18. Jahr­hun­dert. Älte­re Bau­ten wur­den dabei häu­fig über­formt, ver­än­dert oder ganz ver­drängt. Die Füh­rung zeigt anhand aus­ge­wähl­ter Bei­spie­le, wie sich das Stadt­bild über die Jahr­hun­der­te gewan­delt hat.

Fach­werk­de­tails ver­ständ­lich erklärt

Begrif­fe wie Utlucht, Erker, Zwerch­haus oder Über­kra­gung wer­den anschau­lich erläu­tert. Auch weni­ger bekann­te Aspek­te wie das soge­nann­te „Bau­flucht­li­ni­en­be­gra­di­gungs­ge­setz“ fin­den Erwäh­nung. Ziel ist es, archi­tek­to­ni­sche Ent­wick­lun­gen nach­voll­zieh­bar zu machen – sowohl für Gäs­te als auch für Ein­hei­mi­sche.

Treff­punkt und Tickets

Die rund zwei­stün­di­ge Füh­rung beginnt um 10 Uhr an der Qued­lin­burg-Infor­ma­ti­on am Markt 4. Tickets sind für 15 Euro pro Per­son erhält­lich – direkt vor Ort oder online unter www.quedlinburg-info.de/sonderfuehrungen.

Foto: Qued­lin­burg-Tou­ris­mus-Mar­ke­ting GmbH

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige