Anzeige

Fach­leu­te dis­ku­tie­ren beim Tou­ris­mus­tag über KI, Stadt-Umland-Ver­knüp­fung und Wachs­tums­po­ten­zia­le

Zum ers­ten Mal haben die Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg und der Mag­de­bur­ger Tou­ris­mus­ver­band Elbe-Bör­de-Hei­de zum Tou­ris­mus­tag ein­ge­la­den. Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus Tou­ris­mus, Hotel­le­rie, Gas­tro­no­mie, Kul­tur, Wirt­schaft und Poli­tik kamen in der his­to­ri­schen Lukas­klau­se zusam­men, um sich über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und künf­ti­ge Schwer­punk­te aus­zu­tau­schen. Die Ver­an­stal­ter pla­nen, das neue Netz­werk­for­mat künf­tig jedes Jahr mit wech­seln­den The­men­schwer­punk­ten fort­zu­füh­ren.

Neu­es Kon­zept für den Tou­ris­mus

Im Mit­tel­punkt stand das von der Stadt im Mai beschlos­se­ne Tou­ris­mus­kon­zept, das 198 Ein­zel­maß­nah­men umfasst. Es soll Mag­de­burg als grü­ne Frei­zeit­me­tro­po­le am Fluss, als urba­nen Stand­ort mit Geschich­te und als Stadt über­ra­schen­der Archi­tek­tur und Bau­kul­tur pro­fi­lie­ren. Ent­wi­ckelt wur­de es in einem breit ange­leg­ten Betei­li­gungs­pro­zess mit Ver­wal­tung, Poli­tik, Wirt­schaft und Bür­ge­rin­nen und Bür­gern.

San­dra Yvonne Stie­ger, Bei­geord­ne­te für Wirt­schaft, Tou­ris­mus und regio­na­le Zusam­men­ar­beit, beton­te die Signal­wir­kung des neu­en For­mats: Der Tou­ris­mus­tag sei Start­punkt für die Umset­zung des Kon­zepts und ein wich­ti­ges Zei­chen für die Bran­che.

Künst­li­che Intel­li­genz im Tou­ris­mus

Ein zen­tra­les Dis­kus­si­ons­the­ma war die Rol­le digi­ta­ler Tech­no­lo­gien. Mehr als 50 tou­ris­ti­sche Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­der dis­ku­tier­ten, wie Künst­li­che Intel­li­genz künf­tig im Mar­ke­ting, in Über­set­zun­gen oder im Gäs­te­s­er­vice ein­ge­setzt wer­den kann. Dabei wur­den zugleich Fra­gen von Daten­schutz und Trans­pa­renz her­vor­ge­ho­ben.

Stadt und Umland im Blick

Ein wei­te­rer Schwer­punkt war die Ver­knüp­fung Mag­de­burgs mit den Ange­bo­ten der umlie­gen­den Regio­nen. Ver­bes­ser­te Ver­kehrs­an­bin­dun­gen, Nah­ver­sor­gung und leben­di­ge Orts­zen­tren wur­den als Schlüs­sel für mehr Gäs­te in der gesam­ten Urlaubs­re­gi­on Mit­tel­el­be genannt.

Laut den Ver­an­stal­tern ist der Tou­ris­mus bereits heu­te ein bedeu­ten­der Wirt­schafts­fak­tor für Mag­de­burg mit fast 800.000 Über­nach­tun­gen pro Jahr. Mit der Umset­zung des neu­en Kon­zepts sol­len Über­nach­tungs­zah­len und Wert­schöp­fung um bis zu 40 Pro­zent gestei­gert wer­den. Der Tou­ris­mus­tag soll künf­tig jedes Jahr im Herbst statt­fin­den – an wech­seln­den Orten in Mag­de­burg sowie im Land­kreis Bör­de, im Salz­land­kreis und im Jeri­chower Land. Ziel ist es, die tou­ris­ti­sche Viel­falt sicht­ba­rer zu machen und die regio­na­le Zusam­men­ar­beit zu ver­tie­fen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige