Zum ersten Mal haben die Landeshauptstadt Magdeburg und der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide zum Tourismustag eingeladen. Fach- und Führungskräfte aus Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Kultur, Wirtschaft und Politik kamen in der historischen Lukasklause zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und künftige Schwerpunkte auszutauschen. Die Veranstalter planen, das neue Netzwerkformat künftig jedes Jahr mit wechselnden Themenschwerpunkten fortzuführen.
Neues Konzept für den Tourismus
Im Mittelpunkt stand das von der Stadt im Mai beschlossene Tourismuskonzept, das 198 Einzelmaßnahmen umfasst. Es soll Magdeburg als grüne Freizeitmetropole am Fluss, als urbanen Standort mit Geschichte und als Stadt überraschender Architektur und Baukultur profilieren. Entwickelt wurde es in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern.
Sandra Yvonne Stieger, Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit, betonte die Signalwirkung des neuen Formats: Der Tourismustag sei Startpunkt für die Umsetzung des Konzepts und ein wichtiges Zeichen für die Branche.
Künstliche Intelligenz im Tourismus
Ein zentrales Diskussionsthema war die Rolle digitaler Technologien. Mehr als 50 touristische Entscheiderinnen und Entscheider diskutierten, wie Künstliche Intelligenz künftig im Marketing, in Übersetzungen oder im Gästeservice eingesetzt werden kann. Dabei wurden zugleich Fragen von Datenschutz und Transparenz hervorgehoben.
Stadt und Umland im Blick
Ein weiterer Schwerpunkt war die Verknüpfung Magdeburgs mit den Angeboten der umliegenden Regionen. Verbesserte Verkehrsanbindungen, Nahversorgung und lebendige Ortszentren wurden als Schlüssel für mehr Gäste in der gesamten Urlaubsregion Mittelelbe genannt.
Laut den Veranstaltern ist der Tourismus bereits heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Magdeburg mit fast 800.000 Übernachtungen pro Jahr. Mit der Umsetzung des neuen Konzepts sollen Übernachtungszahlen und Wertschöpfung um bis zu 40 Prozent gesteigert werden. Der Tourismustag soll künftig jedes Jahr im Herbst stattfinden – an wechselnden Orten in Magdeburg sowie im Landkreis Börde, im Salzlandkreis und im Jerichower Land. Ziel ist es, die touristische Vielfalt sichtbarer zu machen und die regionale Zusammenarbeit zu vertiefen.