Anzeige

Eröff­nung „120 Jah­re Städ­ti­sches Muse­um Hal­ber­stadt – Jubi­lä­ums­aus­stel­lung“ am 25. April

Blick auf das Städtische Museum Halberstadt von oben um 1910

Zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts beschloss der Hal­ber­städ­ter Stadt­rat, für sei­ne an ver­schie­de­nen Orten ver­streu­te und der Öffent­lich­keit nicht zugäng­li­che städ­ti­sche Samm­lung die spät­ba­ro­cke Spie­gel­sche Kurie am Dom­platz anzu­kau­fen. So konn­te 1905 das Städ­ti­sche Muse­um an sei­nem heu­ti­gen Stand­ort eröff­net wer­den.

Anläss­lich des 120-jäh­ri­gen Bestehens des Städ­ti­schen Muse­ums Hal­ber­stadt prä­sen­tiert das Muse­ums­team eine Son­der­aus­stel­lung, die einen spe­zi­el­len Fokus auf die Samm­lungs­ge­schich­te und die sich ändern­den Muse­ums­auf­ga­ben seit 1905 legt und schon im Trep­pen­haus die Besu­chen­den mit Fotos des Muse­ums­ge­bäu­des aus den letz­ten zwölf Deka­den begrüßt.

Die Aus­stel­lung wird am Frei­tag, den 25. April 2025, um 18:00 Uhr im Foy­er des Städ­ti­schen Muse­ums Hal­ber­stadt, Dom­platz 36, eröff­net. Dazu wer­den Stadt­rats­prä­si­dent Dr. Vol­ker Bür­ger und Ober­bür­ger­meis­ter Dani­el Sza­ra­ta erwar­tet.

Gezeigt wer­den Objek­te, Fotos und Doku­men­te, die kaum oder noch gar nicht der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert wur­den. Denn es sind nur ca. zwei Pro­zent der Objek­te aus der Muse­ums­samm­lung auch regel­mä­ßig aus­ge­stellt. Die Hin­ter­grund- und Her­kunfts­ge­schich­te der Expo­na­te hat Erstaun­li­ches zur Samm­lungs- und Muse­ums­ent­wick­lung zu erzäh­len und ver­weist auf loka­le Ereig­nis­se und per­sön­li­che Schick­sa­le der letz­ten 120 Jah­re – über Hal­ber­stadt hin­aus.

Dazu bie­tet das Muse­ums­kol­le­gi­um einen aus­führ­li­chen Blick hin­ter die Kulis­sen sei­ner Tätig­kei­ten, die im Wesent­li­chen die Auf­ga­ben Sam­meln, Bewah­ren, For­schen und Ver­mit­teln umfas­sen, wobei die all­täg­li­chen und beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen der Muse­ums­ar­beit an Expo­na­ten und mit inter­ak­ti­ven Sta­tio­nen nahe­ge­bracht wer­den.

Einen beson­de­ren Schwer­punkt nimmt die For­schung zur Her­kunft der Samm­lungs­ob­jek­te, die Pro­ve­ni­enz­for­schung, ein. So wer­den erst­mals die Ergeb­nis­se aus allen drei Unrechts­kon­tex­ten – Natio­nal­so­zia­lis­mus, Kolo­ni­al­zeit sowie sowje­ti­sche Besat­zungs- und DDR-Zeit – in Bezug zur Haus- und Stadt­ge­schich­te dar­ge­stellt. Denn bemer­kens­wer­ter­wei­se ist das Städ­ti­sche Muse­um Hal­ber­stadt aktu­ell das ein­zi­ge Muse­um deutsch­land­weit, das alle drei Kon­tex­te anhand der eige­nen Samm­lung erforscht hat.

Aus­ge­wähl­te Expo­na­te der Dau­er­aus­stel­lung wer­den durch mar­kier­te Zei­chen und zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Samm­lungs­ge­schich­te ein­be­zo­gen und laden zur Erkun­dung der stän­di­gen Aus­stel­lungs­be­rei­che ein. Kin­der und Jugend­li­che haben die Mög­lich­keit, mit­hil­fe eines eige­nen Kurz­füh­rers alters­ge­recht die Jubi­lä­ums­aus­stel­lung zu ent­de­cken.

Zudem wird ein viel­fäl­ti­ges Ver­an­stal­tungs­pro­gramm bis zur Finis­sa­ge am 1. März 2026 mit Lesun­gen, Geburts­tags­kon­zert, Maga­zin­füh­run­gen, Vor­trä­gen zu Samm­lungs­ob­jek­ten sowie Kin­der­fe­ri­en­pro­gramm ange­bo­ten, wel­ches den aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­an­kün­di­gun­gen zu ent­neh­men ist.

Auf­grund begrenz­ter Platz­ka­pa­zi­tä­ten wird drin­gend um Anmel­dung zur Eröff­nung am 25. April 2025 über aufsicht@halberstadt.de oder Tel. 03941 565‑1474 gebe­ten.

Foto: Samm­lung Städ­ti­sches Muse­um Hal­ber­stadt

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige