Anzeige

Erfolg­rei­cher Abschluss an der Jugend­werk­statt – 9 Haupt­schul­ab­schlüs­se über­ge­ben

Oster­ode (red). Gro­ße Freu­de und Stolz in der Jugend­werk­statt Oster­ode: Im Rah­men einer fei­er­li­chen Abschluss­ver­an­stal­tung wur­den am ver­gan­ge­nen Mon­tag, den 30. Juni 2025 die Zeug­nis­se an die Teil­neh­men­den des Schul­jah­res 2024/2025 über­ge­ben. Ins­ge­samt 20 Jugend­li­che nah­men in die­sem Jahr an den Ange­bo­ten der Jugend­werk­statt teil, zehn von ihnen wag­ten den Schritt zur Nicht­schü­ler­prü­fung – neun davon haben den Haupt­schul­ab­schluss erfolg­reich bestan­den.

Bür­ger­meis­ter Jens Augat ließ es sich nicht neh­men, per­sön­lich zur Zeug­nis­über­ga­be zu kom­men. In sei­nem Gruß­wort gra­tu­lier­te er den Jugend­li­chen herz­lich und beton­te: „Die Jugend­werk­statt ist ein Ort, an dem jun­ge Men­schen neue Per­spek­ti­ven gewin­nen und Unter­stüt­zung auf ihrem Weg erfah­ren. Der heu­ti­ge Tag zeigt, wie wich­tig die­se Arbeit ist – und wie viel sie bewir­ken kann.“
Die posi­ti­ve Ent­wick­lung der Jugend­werk­statt in den ver­gan­ge­nen Jah­ren lässt sich auch an den Zah­len able­sen:

• 2023: 6 Teil­neh­men­de / 1 Haupt­schul­ab­schluss

• 2024: 14 Teil­neh­men­de / 5 Haupt­schul­ab­schlüs­se

• 2025: 20 Teil­neh­men­de / 9 Haupt­schul­ab­schlüs­se

Imad Omei­rat, Lei­ter der Jugend­werk­statt, blickt mit Stolz auf die ver­gan­ge­nen Jah­re zurück: „Wir haben die Jugend­werk­statt in den letz­ten knapp drei Jah­ren wie­der zu einer wich­ti­gen Anlauf­stel­le für Jugend­li­che gemacht. Unser Ziel ist es, jun­gen Men­schen Halt, Selbst­be­wusst­sein und Per­spek­ti­ven zu geben – und dabei unter­stüt­zen wir sie mit unse­rer Erfah­rung und schaf­fen einen Rah­men, in dem sie wach­sen kön­nen.“

Auch für die kom­men­den Mona­te hat die Jugend­werk­statt viel vor. So ist der­zeit die Anschaf­fung einer Kin­der­eisen­bahn in Pla­nung, mit der man auf Ver­an­stal­tun­gen prä­sent sein möch­te. Die Jugend­li­chen wer­den aktiv in den Auf­bau und den Betrieb ein­ge­bun­den – Ver­ant­wor­tung über­neh­men und Mit­ge­stal­tung ste­hen dabei im Mit­tel­punkt. Außer­dem sind wei­te­re hand­werk­li­che Pro­jek­te sowie erleb­nis­päd­ago­gi­sche Ange­bo­te in Vor­be­rei­tung.

Die Stadt Oster­ode am Harz bedankt sich bei allen Mit­ar­bei­ten­den der Jugend­werk­statt für ihr uner­müd­li­ches Enga­ge­ment und wünscht den Jugend­li­chen viel Erfolg auf ihrem wei­te­ren Weg.

Hin­ter­grund Jugend­werk­statt Oster­ode am Harz:

Die Jugend­werk­statt Oster­ode am Harz ist eine Ein­rich­tung der Jugend­hil­fe in Trä­ger­schaft der Stadt Oster­ode. Sie bie­tet Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen einen geschütz­ten Rah­men, um sich beruf­lich zu ori­en­tie­ren, per­sön­li­che Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln und den Ein­stieg in Aus­bil­dung oder Arbeit zu fin­den.

Die Teil­neh­men­den kön­nen sich pra­xis­nah in ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern erpro­ben – unter ande­rem in den Berei­chen Holz, Bau, Metall, Elek­tro­tech­nik und Medi­en­päd­ago­gik. Dar­über hin­aus bestehen Koope­ra­tio­nen mit Part­ne­rin­nen und Part­nern aus den Berei­chen Lager/Logistik, Einzelhandel/Verkauf, Haus­wirt­schaft, Pflege/Gesundheit und Sozia­les sowie mit Hand­werks­be­trie­ben wie einer Dach­de­cke­rei, einer Kfz-Werk­statt und eini­gen wei­te­ren.

Zen­tra­le Zie­le der Jugend­werk­statt sind die Berufs­ori­en­tie­rung, der Erwerb von Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die Vor­be­rei­tung auf den Arbeits­markt sowie – für Nicht­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler – die Mög­lich­keit, den Haupt­schul­ab­schluss nach­zu­ho­len. Eben­so im Fokus steht die sozia­le Sta­bi­li­sie­rung und Inte­gra­ti­on der Teil­neh­men­den. Dabei ste­hen indi­vi­du­el­le För­de­rung, gegen­sei­ti­ger Respekt und der Auf­bau von Ver­trau­en im Mit­tel­punkt der päd­ago­gi­schen Arbeit.

Foto: Stadt Oster­ode am Harz

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige