Anzeige

Erfolg­rei­che Wald­brand­übung in Las­fel­de mit benach­bar­ten Weh­ren

Las­fel­de (red). Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Las­fel­de führ­te kürz­lich eine groß ange­leg­te Wald­brand­übung durch. An dem Dienst nah­men auch die benach­bar­ten Weh­ren aus Baden­hau­sen und Bad Grund teil, die zwar nicht zum Stadt­ge­biet Oster­ode gehö­ren, aber im Rah­men der Alarm- und Aus­rü­cke­ord­nung eine wich­ti­ge Rol­le bei der Wald- und Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung sowie der Sicher­stel­lung der Was­ser­ver­sor­gung im Zustän­dig­keits­be­reich von Oster­ode am Harz spie­len.

Die ange­nom­me­ne Lage war ein Stop­pel­feld­brand, der auf den angren­zen­den Wald über­griff und eine schnel­le und effek­ti­ve Reak­ti­on erfor­der­te. Im Zuge der Übung wur­de eine 1.650 Meter lan­ge För­der­stre­cke mit einem Höhen­un­ter­schied von 60 Metern auf­ge­baut. Meh­re­re Ver­stär­ker­pum­pen wur­den ein­ge­setzt sowie der Ver­kehr im Bereich der Haupt­stra­ße An der Bahn gere­gelt.

Bei der Brand­be­kämp­fung lag der Fokus auf was­ser­spa­ren­den Metho­den. Dabei wur­de das Vor­ge­hen mit Lösch­ruck­sä­cken, D‑Schläuchen und das soge­nann­te Pump-and-Roll-Ver­fah­ren mit dem Wald­brand-Tank­lösch­fahr­zeug der Feu­er­wehr Bad Grund in unweg­sa­men Gelän­de geübt.

Das Trai­ning ver­lief rei­bungs­los und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Weh­ren funk­tio­nier­te her­vor­ra­gend. Im Anschluss wur­de die Übung im Gerä­te­haus Las­fel­de bei einer gemein­sa­men Nach­be­spre­chung, beglei­tet von Spei­sen und Geträn­ken, reflek­tiert.

Sol­che Übungs­ein­sät­ze sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der Vor­be­rei­tung auf den Ernst­fall und tra­gen maß­geb­lich zur Sicher­heit in der Regi­on bei.

Foto: Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Las­fel­de

Anzeige

Anzeige