Neinstedt (red). Sportlerinnen und Sportler aus Neinstedt nahmen an den 30. Landeswinterspielen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) teil. Die Wettkämpfe fanden am 5. und 6. Februar 2025 statt.
Während am ersten Tag die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt standen, waren am zweiten Tag die Teilnehmenden der Altersklasse ab 19 Jahren gefragt. Neben den jungen Sportlerinnen und Sportlern aus der Johannenschule Neinstedt traten auch elf Athletinnen und Athleten in den höheren Altersklassen an. Besonders für die älteren Teilnehmenden war dieser Tag eine willkommene Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und sich sportlich zu messen.
Bereits am frühen Morgen Uhr versammelten sich die Teilnehmenden an der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), gemeinsam mit Trainer Herbert Thier, voller Vorfreude auf den bevorstehenden Wettkampftag. Die Stimmung war ausgelassen, und die Begeisterung für das Winterabenteuer war spürbar. Die Anreise gestaltete sich allerdings herausfordernd, denn dichter Nebel erschwerte die Fahrt, und die Sichtweite sank stellenweise auf unter fünf Meter. Trotz dieser widrigen Bedingungen ließen sich die Sportlerinnen und Sportler die gute Laune nicht nehmen.
Pünktlich um 9:30 Uhr fiel der Startschuss für das sportliche Winterevent. Ein kleines Feuerwerk und ein gemeinsames Aufwärmprogramm, angeleitet vom Moderator, sorgten für die richtige Einstimmung. Danach begannen die Wettkämpfe in den Disziplinen Eis-Puck-Schießen, Schneeballzielwurf und Eisstockschießen, in denen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellten. Wer es lieber etwas lockerer angehen wollte, konnte sich in der Spaßolympiade ausprobieren, die mit spannenden Herausforderungen wie dem Hexenparcours, Skischuhwettrennen, Eis-Bowling und der Bobschaukel für Abwechslung sorgte.
Mit viel Freude, Ehrgeiz und Teamgeist wurden alle Stationen erfolgreich gemeistert. Der Spaß stand dabei immer im Vordergrund, während die beeindruckende Kulisse der großen Eishockey-Arena in Schierke dem Event eine ganz besondere Atmosphäre verlieh. Bis zum Mittag hatten alle Teilnehmenden ihre Herausforderungen absolviert, sodass das wohlverdiente Essen in entspannter Runde genossen werden konnte. Gegen Im Anschluss sorgte Musik für eine fröhliche Tanzrunde, die die Wartezeit bis zur Siegerehrung verkürzte. Der feierliche Abschluss mit dem Maskottchen ließ noch einmal alle Höhepunkte des Tages Revue passieren.
Besonders erfreulich waren die starken Platzierungen der Neinstedter Athletinnen und Athleten. Kevin Wendland sicherte sich den zweiten Platz im Schneeballzielwurf der Altersklasse 19–30 Jahre, während Markus Mingram in derselben Disziplin in der Altersgruppe 31–40 Jahre den dritten Platz belegte. Auch Ramona Hölzel konnte sich über eine Bronzemedaille im Schneeballzielwurf der Altersklasse ab 41 Jahren freuen. Zudem erzielte Paula Bartsch einen starken dritten Platz im Eis-Puck-Schießen der Altersgruppe 19–30 Jahre.
Am Nachmittag erfolgte die Rückreise nach Neinstedt. Erschöpft, mit kalten Füßen, aber voller Glück und schöner Erinnerungen endete ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Schierke.
Foto: ESN