Anzeige

Ein ein­ma­li­ges Jubi­lä­um: Zehn Jah­re Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Qued­lin­burg (red) Ein Jahr vol­ler Höhe­punk­te erwar­tet die 54 UNESCO-Welt­erbe­stät­ten in Deutsch­land: Mit vie­len run­den Jubi­lä­en sowie dem 20. UNESCO-Welt­erbe­tag am 1. Juni bie­tet 2025 viel­fäl­ti­ge Gele­gen­hei­ten, die Bedeu­tung des kul­tu­rel­len Erbes zu ent­de­cken und zu fei­ern.

Die Welt­erb­stadt Qued­lin­burg blickt 2025 auf ein ganz beson­de­res, ein ein­ma­li­ges Jubi­lä­um: Sie ist seit Janu­ar 2015 „Welt­erbe­stadt“, bun­des­weit und nach eige­nen Anga­ben auch welt­weit die ein­zi­ge Welt­erbe­stadt.

Die­se offi­zi­el­le Bezeich­nung wur­de am 21. Janu­ar 2015 vom Land­kreis Harz beur­kun­det. „Wir sind beson­ders stolz dar­auf, was wir nicht nur Welt­erbe sind, son­dern auch das Welt­erbe auch in unse­rem Namen tra­gen dür­fen. Für uns ist der Namens­zu­satz von unschätz­ba­rem Wert“, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch. „Heu­te kön­nen wir auf vor­ders­te Plät­ze in den ver­schie­de­nen Ran­kings der schöns­ten und bekann­tes­ten Alt­städ­te bli­cken. Zusam­men­halt und Wir-Gefühl in der Stadt sind gewach­sen. Unse­re 24.000 Ein­woh­ner sind zu 24.000 Welt­erbe­schüt­zern gewor­den“, so Ober­bür­ger­meis­ter Frank Ruch.

Der Ver­lei­hung des Namens­zu­sat­zes vor­aus­ge­gan­gen waren ein Stadt­rats­be­schluss aus dem Dezem­ber 2014 und die Zustim­mung der Deut­schen UNESCO-Kom­mis­si­on aus dem Janu­ar 2015, den offi­zi­el­len Namens­zu­satz „Welt­erbe­stadt“ füh­ren zu dür­fen. Auf die­ser Grund­la­ge erlaubt die Kom­mu­nal­ver­fas­sung Gemein­den auf Antrag Namens­zu­sät­ze zufüh­ren, die auf der geschicht­li­chen Ver­gan­gen­heit, der heu­ti­gen Eigen­art oder der Bedeu­tung beru­hen.

Die Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg ist ein Gesamt­kunst­werk mit­tel­al­ter­li­cher Bau­kunst. Allein im über 80 Hekt­ar umfas­sen­den Welt­erbe­ge­biet prä­gen mehr als 2.100 Fach­werk­häu­ser aus acht Jahr­hun­der­ten noch heu­te das Stadt­bild. Der außer­ge­wöhn­li­che, uni­ver­sel­le Wert Qued­lin­burgs fußt auf ihrer beson­de­ren Bedeu­tung als ein­fluss­rei­che Stät­te deut­scher Geschich­te sowie als her­aus­ra­gen­des Denk­mal der Stadt­bau­ge­schich­te.

Foto: Welt­erbe­stadt Qued­lin­burg

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige