Im festlichen Rahmen der 10. Blankenburger Schlossgespräche wurde eine herausragende Persönlichkeit für ihr jahrzehntelanges Engagement gewürdigt: Burkhard Henning, langjähriger Leiter des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt, trug sich in das Ehrenbuch der Stadt Blankenburg (Harz) ein.
Bürgermeister Heiko Breithaupt nutzte die gut besuchte Veranstaltung, um dem frischgebackenen Ruheständler für seine über 25 Jahre dauernde Arbeit im Hochwasserschutz und in der Wasserwirtschaft zu danken. In seiner Laudatio hob er hervor, dass Burkhard Henning maßgeblich zur sicheren Trinkwasserversorgung und zur Funktionsfähigkeit der 36 Talsperren beigetragen habe. “Unter seiner Leitung wurde nicht nur technisch exzellent gearbeitet, sondern auch mit einem hohen Maß an Menschlichkeit und Dialogbereitschaft”, so das Stadtoberhaupt.
Der symbolische Akt des Ehrenbucheintrags fand unter dem Applaus der Gäste im Großen Schloss Blankenburg statt. Burkhard Henning zeigte sich überrascht und tief gerührt. In seiner kurzen Dankesrede betonte er die Bedeutung vertrauensvoller Zusammenarbeit und führte seinen beruflichen Erfolg nicht zuletzt auf sein starkes Team und offene Kommunikation zurück. Er übergibt die Leitung des Betriebs an seinen Nachfolger Mario Hohmann.
Stadtratsvorsitzender und Wandernadelgeschäftsführer Klaus Dumeier überreichte ihm als Erinnerung und Einladung, regelmäßig in den Harz zurückzukehren, ein Paket aus Wanderkarte, Stempelheft der Harzer Wandernadel und Begleithefte.
Der Ehrenbucheintrag ist Ausdruck großer Anerkennung für einen Menschen, der im Hintergrund oft unbemerkt Großes geleistet hat. Dass diese Ehrung im Rahmen der Schlossgespräche stattfand, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung als Forum für Wertschätzung, Dialog und Zukunftsgestaltung in der Region.
Foto: Jana Böhme