Anzeige

Ehren­amts­kar­te jetzt auch digi­tal per App ein­setz­bar: Die Aus­zeich­nung für ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment in Nie­der­sach­sen bie­tet Trä­ge­rin­nen und Trä­gern eine Viel­zahl von Ver­güns­ti­gun­gen

Gos­lar (red). Die Nie­der­säch­si­sche Ehren­amts­kar­te wird digi­tal: Ab sofort steht den ehren­amt­lich Enga­gier­ten eine neue App zur Ver­fü­gung, um die Kar­te auf dem Smart­phone oder dem Tablet mit­zu­füh­ren und bei Bedarf vor­zu­zei­gen.

Die App kann kos­ten­los für Android und iOS in den ent­spre­chen­den Stores her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Ob bei der Feu­er­wehr, im Sport­ver­ein oder auch bei­spiels­wei­se in der Arbeit mit Jugend­li­chen: Als Aus­zeich­nung für frei­wil­li­ges Enga­ge­ment bie­tet die Ehren­amts­kar­te in Nie­der­sach­sen ihren Trä­ge­rin­nen und Trä­gern zahl­rei­che Ver­güns­ti­gun­gen. Dazu gehö­ren Rabat­te im Ein­zel­han­del eben­so wie ermä­ßig­te Ein­tritt in Muse­en und Schwimm­bä­der, um hier nur eini­ge Bei­spie­le zu nen­nen.

Im Land­kreis Gos­lar ver­leiht die Kreis­ver­wal­tung die Ehren­amts­kar­te gemein­sam mit der Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar, aktu­ell sind 493 Men­schen im Besitz einer Ehren­amts­kar­te.

„Es ist ein guter und wich­ti­ger Schritt, die Ehren­amts­kar­te jetzt auch in einem digi­ta­len For­mat anzu­bie­ten. Das Smart­phone haben schließ­lich die meis­ten jeder­zeit dabei, zudem ermög­licht die App lan­des­weit eine direk­te Über­sicht über die jewei­li­gen Ver­güns­ti­gun­gen vor Ort“, sagt Lev­ke Ermert, Lei­te­rin der Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar.

Ein wei­te­rer Vor­teil der App, den Ermert betont: Über sie kön­nen auch Frei­wil­li­ge, die sich bereits enga­gie­ren, aber noch nicht im Besitz einer Ehren­amts­kar­te sind, die­se bean­tra­gen. „Sofort nach der Bewil­li­gung steht die Kar­te zur Ver­fü­gung, für die Nut­zung muss also nicht mehr auf das Ein­tref­fen der Chip­kar­te gewar­tet wer­den“, so Ermert. Eine phy­si­sche Kopie wie auch eine Urkun­de erhal­ten wei­ter­hin alle künf­ti­gen Inha­be­rin­nen und Inha­ber.

Um die Ehren­amts­kar­te zu bean­tra­gen, müs­sen fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sein: Frei­wil­li­ge müs­sen min­des­tens fünf Stun­den in der Woche bezie­hungs­wei­se 250 Stun­den im Jahr eine gemein­wohl­ori­en­tier­te Tätig­keit ohne Bezah­lung aus­üben. Zum Zeit­punkt der Bean­tra­gung muss das frei­wil­li­ge Enga­ge­ment bereits min­des­tens zwei Jah­re, oder seit Bestehen der Orga­ni­sa­ti­on, bestehen, und Enga­gier­te müs­sen gewillt sein, es auch wei­ter­hin fort­zu­set­zen. Antrags­stel­ler müs­sen zudem in Nie­der­sach­sen tätig sein oder in Nie­der­sach­sen leben und außer­halb des Lan­des dem Enga­ge­ment nach­ge­hen. Aus­nah­me­re­ge­lun­gen bestehen für Ehren­amt­li­che aus dem Bereich Feu­er­wehr und THW. Die Gel­tungs­dau­er der Kar­te beträgt drei Jah­re.

Um die Vor­tei­le der Ehren­amts­kar­te zu erwei­tern, wer­den stets neue Part­ner gesucht, die ihren Inha­be­rin­nen und Inha­ber Ver­güns­ti­gun­gen ermög­li­chen. Auch die­se Ein­trä­ge kön­nen von den Insti­tu­tio­nen nun selbst­stän­dig über die App ein­ge­stellt wer­den.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen fin­den Inter­es­sier­te unter https://www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte. Regio­na­ler Ansprech­part­ner ist die Frei­wil­li­gen­agen­tur Gos­lar, hier steht Frau Lev­ke Ermert (Tele­fon: (05321) 39 42 56, E‑Mail: info@freiwilligenagentur-goslar.de) bei Fra­gen zur Ver­fü­gung.

Foto: Land­kreis Gos­lar

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige