Was vor über 20 Jahren mit der Direktvermarktung von Angus-Rindfleisch begann, hat sich zu einem echten regionalen Highlight entwickelt: Edels Hofladen. Gegründet von Ulrike Edel und Dr. Hans-Werner Tessen, entstand aus der Idee, hochwertige Fleischprodukte aus eigener Zucht anzubieten, ein vielseitiges Konzept.
Ulrike Edel züchtet Angus-Rinder, Dr. Hans-Werner Tessen Wagyu-Rinder – zwei der besten Fleischrinderrassen weltweit. Angus steht auf den Speisekarten vieler Spitzenrestaurants, stammt jedoch selten aus Deutschland. Wagyu-Fleisch, ursprünglich eine japanische Spezialität, ist für seine ausgeprägte Marmorierung bekannt und überzeugt mit unvergleichlich intensivem, nussigem Geschmack sowie saftiger Zartheit. Nicht nur für Spitzenköche ein Highlight, sondern auch für Hobbyköche ein Stück Gourmetküche für zu Hause.
Um das beliebte Fleisch ihrer Rinder noch besser vermarkten zu können, eröffneten die beiden Rinderzüchter im Herbst 2022 den Hofladen direkt gegenüber dem Hof von Ulrike Edel. Im Mittelpunkt steht das hochwertige Fleisch der eigenen Angus- und Wagyu-Rinder. Ergänzt wird das Sortiment durch weitere regionale Produkte kleiner Familienbetriebe. Das Ergebnis? Ein Hofladen, der eingeschlagen hat wie eine Bombe.
Qualität statt Massenware
Der landwirtschaftliche Betrieb Klostergut Bündheim, den Ulrike Edel seit 2006 bewirtschaftet, steht für nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft. Rund 80 Rinder – Angus und Wagyu – leben dort artgerecht mit viel Auslauf, frischer Luft und gentechnikfreiem Futter. Der Grünlandbetrieb mit Rinder- und Pferdehaltung ist seit einigen Jahren NEULAND-zertifiziert – einem Programm für besonders artgerechte und umweltschonende Tierhaltung.
Auch bei den Partnerbetrieben für Schweinefleisch und Eier wird auf ähnliche Standards geachtet. Diese Philosophie zieht sich durch das gesamte Sortiment: Fleisch, Wurst, frische Milch, Joghurt, Käse, Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, Nudeln, Honig, Fruchtaufstriche, Eis und Säfte – einiges davon aus Bioanbau. Wer hier einkauft, weiß genau, woher seine Lebensmittel kommen.
Ein Einkaufserlebnis mit Herz
Nicht nur die Produkte überzeugen, sondern auch das Ambiente. Der liebevoll gestaltete Laden mit alten Holzschränken und handgefertigter Dekoration lädt zum Verweilen ein. Besonders gefragt: die einzigartigen Keramikstücke von Ulrikes Schwester Anne. Ursprünglich nur als Dekoration gedacht, entwickelten sie sich schnell zum Verkaufsschlager.
Kund:innen schwärmen vom nostalgischen Flair des Ladens und vom Geschmack der Produkte. „Viele ältere Kunden sagen: ‚Das schmeckt ja wie früher!‘“, erzählt Ulrike Edel. Der Grund? Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und industrielle Verarbeitung.
Neben dem Angus- und Wagyu-Fleisch aus eigener Zucht bietet Edels Hofladen auch eine Plattform für kleinere landwirtschaftliche Betriebe aus der Region. Im Umkreis von maximal 60 Kilometern werden hochwertige Lebensmittel direkt von den Erzeugern bezogen. So können auch Kund:innen, die nicht von Hof zu Hof fahren möchten, eine Vielfalt frischer, regionaler Produkte genießen. Ein Konzept, das kleinen Betrieben hilft – und die regionale Wirtschaft stärkt.
Engagement für die Zukunft
Edels Hofladen steht nicht nur für guten Geschmack, sondern auch für soziale Verantwortung. Der Betrieb bildet Landwirt:innen und Pferdewirt:innen aus, nimmt Praktikant:innen auf und öffnet die Türen für Schulklassen und Kindergärten. Ein besonderes Herzensprojekt ist die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Goslar: Eine Mitarbeiterin gehört seit einigen Jahren fest zum Team und hilft tatkräftig mit – sei es beim Einholen der Waren oder bei der täglichen Hofarbeit.
Warum regional einkaufen?
Ja, Qualität hat ihren Preis. Doch Ulrike Edel ist überzeugt: „Hinter jedem Produkt stehen Familien, die von ihrem Hof leben müssen.“ Während große Supermarktketten durch Massenangebote günstige Preise bieten, bleibt oft das Tierwohl auf der Strecke.
„Früher gab es nur einmal pro Woche Fleisch – heute essen viele Deutsche es täglich. Es wäre gesünder und nachhaltiger, weniger, aber dafür hochwertiges Fleisch zu konsumieren“, gibt sie zu bedenken. In vielen anderen Ländern, wie etwa Frankreich, haben Lebensmittel einen höheren Stellenwert. Ein Umdenken in Deutschland? Es passiert – langsam, aber stetig. Und Edels Hofladen leistet seinen Beitrag dazu.
Ein Stück Heimat auf dem Teller
Edels Hofladen zeigt, dass bewusster Konsum nicht nur möglich, sondern auch ein Erlebnis sein kann. Mit viel Leidenschaft, handverlesenen Produkten und einem echten Sinn für Regionalität hat sich der Laden als feste Größe etabliert. Wer Wert auf Qualität, Gesundheit, Nachhaltigkeit und einzigartigen Geschmack legt, sollte unbedingt vorbeischauen – und ein Stück Harzer Heimat mit nach Hause nehmen.