Groß Schwülper. Als Marcus, Gründer von E.M.T.I Extremwandern, mit 17 Jahren zur Bundeswehr ging, hätte er wohl kaum gedacht, dass die dort erlebten Märsche mit schwerem Rucksack später die Grundlage für ein einzigartiges Eventformat im Harz bilden würden. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr entdeckte er seine Leidenschaft für ausgedehnte Wanderungen und begann, den Harz auf eigene Faust zu erkunden. Bald wurde ihm klar, dass es in der Region kein vergleichbares Angebot gab – so entstand die Idee für E.M.T.I Extremwandern. Was als private Tour mit 19 Freunden begann, wurde schnell zu einem großen Erfolg. Die erste offizielle Veranstaltung im März 2022 in Goslar, eine 30-Kilometer-Wanderung, zog bereits 300 Teilnehmer an und war ein voller Erfolg. Heute sind die Events regelmäßig ausgebucht, mit einer Teilnehmergrenze von 1.000 Personen pro Veranstaltung. Seit der dritten Veranstaltung werden diese Zahlen konstant erreicht. Diese Begrenzung wurde bewusst gewählt, um die Natur nicht zu überlasten und die familiäre Atmosphäre zu bewahren.
Naturerlebnis und sportliche Herausforderung vereint
E.M.T.I Extremwandern bietet geführte Extremwanderungen von 20 bis 60 Kilometern an – eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und Gemeinschaftsgefühl. Die Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland, teilweise aus bis zu 500 Kilometern Entfernung. Von Bayern bis zur Küste sind Wanderfreunde vertreten, die sich dem Abenteuer stellen. Während der Tour durchqueren sie die schönsten und anspruchsvollsten Strecken des Harzes, erleben atemberaubende Landschaften und überwinden ihre persönlichen Grenzen. Jeder Marsch beginnt mit einem gemeinsamen Check-in, bei dem die Teilnehmer eine Einweisung, einen Streckenplan und ihre Startunterlagen erhalten. Während der Tour sorgen mehrere Verpflegungsstationen mit Erbsensuppe, belegten Schnitten und weiteren Stärkungen für die nötige Energie. Im Ziel werden die Wanderer mit einem Pokal, einem Finisher-Bier, einer Urkunde und unvergesslichen Erinnerungen belohnt.
Positive Effekte für die Region und nachhaltiges Wirtschaften
Die Veranstaltungen ziehen nicht nur Wanderfreunde aus ganz Deutschland, sondern auch aus dem Ausland an. Teilnehmer buchen Unterkünfte im Harz, besuchen Restaurants und nutzen lokale Angebote. Dies führt zu einer wirtschaftlichen Belebung – Hotels, Restaurants und Geschäfte profitieren von den Besuchern. Zudem fließt ein Teil der Einnahmen direkt zurück in die Region: Durch Pachtzahlungen an die Landesforsten wird die Aufforstung des Harzes unterstützt, während Spenden an lokale Vereine und Feuerwehren die Gemeinschaft stärken. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. Die Teilnehmerzahlen werden bewusst begrenzt, um die Natur zu schützen, und übrig gebliebene Verpflegung wird an Kindergärten oder Schulen gespendet. Wer sich das Startgeld nicht leisten kann, hat die Möglichkeit, sich als Streckenposten oder Helfer zu engagieren und so ein Freiticket für die nächste Veranstaltung zu erhalten.
Gemeinschaft und persönliche Weiterentwicklung
Viele Teilnehmer berichten, dass die Extremwanderungen ihr Leben verändert haben. Sie überwinden persönliche Grenzen, entdecken die Freude an Bewegung und schließen neue Freundschaften. Der soziale Aspekt der Events ist enorm – viele Menschen, die sich zuvor nicht kannten, teilen während der Wanderung intensive Erlebnisse und wachsen als Gruppe zusammen. Besonders für diejenigen, die sich bislang unsicher waren, ob sie eine solche Herausforderung meistern können, sind die Erfolge enorm motivierend. Es kommt vor, dass Teilnehmer unter Tränen der Erleichterung und des Stolzes die Ziellinie überqueren. Das „Wir-Gefühl“, der Ehrgeiz und das Erlebnis in der Natur geben ihnen ein völlig neues Selbstbewusstsein. Es sind sogar feste Beziehungen entstanden – E.M.T.I Extremwandern bringt Menschen zusammen.
Eine Bereicherung für den Harz und seine Besucher
E.M.T.I Extremwandern verbindet sportliche Herausforderung mit Gemeinschaftsgefühl und Naturschutz. Das Format begeistert Menschen aus ganz Deutschland und unterstützt gleichzeitig die regionale Wirtschaft. Marcus und sein Team haben es geschafft, ein Event zu etablieren, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die gesamte Region bereichert. Wer die Kombination aus Abenteuer, Natur und Teamgeist sucht, sollte sich eine Teilnahme an einem der kommenden Extremwanderungen nicht entgehen lassen!