Anzeige

Dom­fest­spie­le Hal­ber­stadt 2025: Ticket­ver­kauf star­tet am 1. Dezem­ber

Hal­ber­stadt (red). Momen­te des Stau­nens rei­hen sich wie Per­len an einer Ket­te anein­an­der, wenn sich Tanz, Musik und Kunst bei den Hal­ber­städ­ter Dom­fest­spie­len zu einem leben­di­gen, extra-lan­gen Kul­tur-Wochen­en­de ver­bin­den: Zu Pfings­ten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025, erlebt das Publi­kum in einem der schöns­ten Kir­chen­ge­bäu­de Deutsch­lands inter­na­tio­na­le Tanz­kunst, her­aus­ra­gen­den Chor­ge­sang und gro­ße Klas­sik.

Die Hal­ber­städ­ter Dom­fest­spie­le ste­hen 2025 unter dem Titel „Stun­de 0 – nach dem Sturm“. Sie beschäf­ti­gen sich anläss­lich des 80. Jah­res­tags der Bom­bar­die­rung Hal­ber­stadts und des Endes des Zwei­ten Welt­kriegs mit dem Neu­an­fang und dem Stre­ben nach Frie­den.  Die titel­ge­ben­de Son­der­aus­stel­lung mit Arbei­ten von Dani­el Prie­se wird bereits am 8. Mai 2025, dem Jah­res­tag des Kriegs­en­des, im Dom­schatz eröff­net. Stein­skulp­tu­ren des Hal­ber­städ­ter Künst­lers ste­hen dort im Dia­log mit Zeit­zeug­nis­sen.

Eröff­net wird das Fest­spiel-Wochen­en­de am Frei­tag­abend (6. Juni) durch das Ensem­ble Tanz Harz und den Opern­chor des Harzthea­ters. Der Tanz­abend führt die Stü­cke drei­er Cho­reo­gra­phen zusam­men. Am Sams­tag­abend (7. Juni) folgt das zwei­te High­light: Die Sän­ge­rin­nen und Sän­ger der Kan­to­rei brin­gen mit Brahms’ Requi­em ein bedeu­ten­des Werk der Musik­ge­schich­te zur Auf­füh­rung. Das Ora­to­ri­um the­ma­ti­siert die exis­ten­zi­el­le Bedro­hung des Men­schen und beschwört mit „Lux aeter­na“ auch das Licht des Lebens.

Am Pfingst­sonn­tag (8. Juni) ver­spricht der Wan­del im Dom­schatz ganz beson­de­re Begeg­nun­gen: Künst­ler des Harzthea­ters spie­len, tan­zen und musi­zie­ren inmit­ten mit­tel­al­ter­li­cher Kunst­schät­ze in den Muse­ums­räu­men. Bei einem Spa­zier­gang durch den Dom­schatz erle­ben die Besu­cher das Auf­ein­an­der­tref­fen von Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart, wenn Schau­spiel, Musik, Tanz und Schatz­stü­cke in einen leben­di­gen Aus­tausch tre­ten.

Einen wei­te­ren musi­ka­li­schen Glanz­punkt setzt das Kon­zert im Dom am Sonn­tag­abend, das sich Wer­ken von Mozart, Bar­ber und Beet­ho­ven wid­met, bevor am Mon­tag der Rund­funk-Jugend­chor Wer­ni­ge­ro­de die Fest­spie­le eben­so stimm­ge­wal­tig wie stim­mungs­voll aus­klin­gen las­sen wird.

Der Ticket­ver­kauf für die ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen star­tet am 1. Dezem­ber 2024 an den Thea­ter­kas­sen in Hal­ber­stadt und Qued­lin­burg, in der Tou­rist Infor­ma­ti­on Hal­ber­stadt und online unter www.harztheater.de. Als weih­nacht­li­che Geschenk­idee eig­nen sich die rabat­tier­ten Fes­ti­val­pa­ke­te, die den Besuch meh­re­rer Ver­an­stal­tun­gen ermög­li­chen.

Früh­bu­cher haben die Mög­lich­keit als „frü­her Vogel“ das Fest­spiel­ti­cket zum Son­der­preis von 57,- € zu erwer­ben. Die Akti­on ist auf 100 Tickets limi­tiert. Das  Fest­spiel­ti­cket ent­hält fol­gen­de Ver­an­stal­tun­gen:

  • Tanz im Dom
  • Ora­to­ri­um
  • Kon­zert im Dom
  • Kon­zert des Rund­funk­ju­gend­cho­res
  • Besuch von Wan­del im Dom­schatz

Foto: Rolf Weg­st

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige